Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2021 - Für Schutz und Nutzung der Meere - für eine lebenswerte Zukunft

Kurz zusammengefasst - das Jahr 2021 im BSH 
Jas BSH ist Teil der 
deutschen Flaggen- 
ataatyarwaltına 
Alle Schiffe im Einsatz 
2021 waren alle fünf Schiffe des BSH im 
=insatz. Insgesamt legten die Vermes- 
3ungs-, Wracksuch- und Forschungs- 
schiffe (VWFS) ATAIR, DENEB und WEGA 
sowie die Vermessungs- und Wracksuch- 
schiffe (VS) CAPELLA und KOMET 48880 
Seemeilen zurück. 
2021 hat das BSH mehr vermessen als je 
zuvor in einem Jahr. Mit 9004 Seemeilen 
wurden in der Nordsee rund 400 Seemei- 
‚en mehr als im Vorjahr vermessen. An 
106 Positionen haben unsere Besatzun- 
gen Unterwasserhindernisse untersucht. 
4146 Seemeilen Strecke der Ostsee ver 
nass das BSH 2021, wobei 151 Positio- 
ıen in dem deutschen Binnenmeer unter- 
sucht wurden. An sieben Positionen lager 
1eu gefundene Unterwasserhindernisse 
insgesamt 22 Forschungs- und Monito- 
ing-Fahrten führte das BSH 2021 durch, 
darunter auch Kontrollfahrten zu den 
Stationen des „Messnetzes automatisch 
‚egistrierender Stationen in der Deutschen 
Zucht und der westlichen Ostsee (MAR- 
\IET)“. In Zusammenarbeit mit der Was- 
serstraßen- und Schifffahrtsverwaltung 
wurde die zum MARNET gehörende Nord- 
seeboje II (NSB Il) wieder auf Position 
55°00’ N 06°20’ E, 75 km nordwestlich von 
delgoland, gebracht. Nach einem Veran- 
<erungsbruch lag sie seit 2019 zur Gene- 
‚alüberholung an Land. Dabei moderni- 
sierte das BSH die 20 Meter hohe und 
60 Tonnen schwere sogenannte Halbtau- 
cher-Boje. Ausgestattet mit einer Solaran- 
lage und einem Windgenerator wird sie 
inzwischen mit Batterien und erneuerba- 
ren Energien betrieben. An der Boje ange- 
bracht ist eine 45 Meter lange Messkette 
mit verschiedenen Sensoren für die Mes- 
sung von Temperatur sowie Salz- und 
Sauerstoffgehalt in unterschiedlichen 
Tiefen. Auf der Boje ist eine Messanlage 
des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für 
die Messung von Windgeschwindigkeit 
und -richtung sowie Temperatur, Feuchtig- 
keit und Luftdruck installiert. 
19422 Seemeilen legten die Forschungs- 
Vermessungs- und Wracksuchschiffe im 
Rahmen der Forschungs- und Monitoring- 
Fahrten zurück. Zur Erhebung von mee- 
reschemischen und ozeanographischen 
Daten liefen sie 437 fest definierte Statio- 
nen an. 3000 Proben nahmen sie zur 
Bestimmung von Salzgehalt, pH-Wert, 
Alkalinität, Sauerstoff sowie Nährstoffer 
wie Chlorophyll und Kohlenstoff. Auch 
Radionuklide in Wasser und Schwebstof- 
‘en sowie im Sediment untersuchten die 
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 
des BSH. 
Die Untersuchungen der Schiffsabgase 
wurden ebenso fortgeführt. An den Statio- 
nen des Schiffsabgasmessnetzes hat das 
BSH 2021 rund 9300 Schiffsabgasfahnen 
analysiert. Im Juni 2017 meldete die Bun- 
desrepublik Deutschland den Aufbau 
eines Schiffsemissionsmessnetzes an den 
<üsten von Nordsee und Ostsee als frei- 
willige Selbstverpflichtung zum Schutz der 
Meere in Folge der ersten „UN Ocean 
Conference“, Sie sollen die Erreichung 
des UN-Nachhaltigkeitsziel Nummer 14, 
„Leben unter Wasser“, also nachhaltige 
Nutzung und Entwicklung der Weltmeere 
unterstützen. Inzwischen wird ein Mess- 
netz durch Nordseeanrainerstaaten in 
Zusammenarbeit mit dem BSH entlang 
der europäischen Küsten aufgebaut.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.