Das BSH
Das BSH ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministe-
riums für Digitales und Verkehr (BMDV). Neben dem BMDV ist es auch für andere
Bundesministerien wie zum Beispiel Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und das Bundesministerium
für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) tätig.
Die Dienstsitze
Seit 1994 hat das BSH zwei gleichbe-
‚echtigte Dienstsitze. Im BSH in Hamburg
arbeitet die Mehrheit der Beschäftigten
der allgemeinen Verwaltung (Abtei-
ung Z), der Meereskunde (Abteilung M)
der Ordnung des Meeres (O0) und der
Abteilung Schifffahrt (Abteilung S). Das
seit 1999 nach DIN EN ISO/EC 17025
akkreditierte Meereschemische Labor
des BSH befindet sich in Hamburg-Süll-
dorf.
Das BSH in Rostock ist das Zentrum für
ıautische Hydrographie in Deutschland
Jnd Hauptsitz der Abteilung Nautische
Aydrographie.
Die Schiffe
Für seine Aufgaben auf See - Vermes-
sung, Wracksuche, Monitoring, Prüfung
von Kommunikations- und Navigations-
ausrüstungen im Echtbetrieb, Untersu-
chungen des Meeresbodens und For-
schung - betreibt das BSH fünf Schiffe.
Das Vermessungs-, Wracksuch- und
Forschungsschiff (VWFS) ATAIR ist mit
18 Besatzungsmitgliedern und Platz für
15 Wissenschaftlerinnen und Wissen-
schaftlern das Flaggschiff der BSH-Flotte.
Es ist weltweit das erste Schiff für Spezial-
aufgaben, für dessen Antrieb verflüssigtes
Erdgas (LNG) verwendet wird. Die ATAIR
erfüllt neben den Abgasvorschriften
gemäß Tier Ill der Weltschifffahrtsorgani-
sation (IMO) auch die Vorschriften der
EPA, deutsch: Umweltschutzbehörde
Tier IV (USA) hinsichtlich der Rußpartikel.