Neues Seekartennull für das deutsche Ostseegebiet 49
Die Hydrographische Kommission für die Ostsee (Baltic Sea Hydrographic Commission - BSHC)
wurde 1983 auf Empfehlung der Hydrographinnen und Hydrographen der Ostseeanrainerstaaten
gegründet. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Koordinierung der Erstellung der INT-Karten (Karten mit
international abgestimmte Zeichen, Abkürzungen und Begriffe sowie Kartenrichtlinien und -vorschrif-
ten der IHO) für die Ostsee, der Koordinierung hydrographischer Neuvermessungen, der Harmonisie-
rung der Kartendaten, der Harmonisierung der elektronischen Seekarten (Electronic Navigational
Chart — ENC) für die Ostsee sowie dem Austausch von Informationen und der Harmonisierung von
Praktiken in verschiedenen Fragen der Hydrographie.
4)
BALTIC SEA
HYDROGRAPHIC
COMMISSION
ir
„\9
Unter aktiver deutscher Beteiligung legte
aine Arbeitsgruppe der IHO mit dem
Baltic Sea Chart Datum 2000 (BSCD2000)
ain neues einheitliches Seekartennull für
die gesamte Ostsee fest. Alle Ostseean-
‚ainerstaaten haben dieses Seekartennull
offiziell akzeptiert und eingeführt. Ledig-
‚ich der Status Russlands ist nicht
Dekannt.
Quasigeoid“ (GCG). In der Ostsee ist das
SKN durch das GCG festgelegt. In der
Nordsee müssen zusätzlich die Gezeiten
berücksichtigt werden.
Für die Ostsee in Deutschland ist
BSCD2000 seit 4. August 2021 das offi-
zielle Seekartennull. Es kann zukünftig
grenzübergreifend für die satellitenge-
stützte Schiffsnavigation sowie für Off-
shore-Bauvorhaben, wie z.B. Windparks
Jnd Leitungsbau, eingesetzt werden. Auf
die Navigation hat dies keine Auswirkun-
gen, die Tiefenangaben in den Seekarten
des BSH ändern sich nicht.
Alle Tiefenangaben in den Seekarten des
3SH sind auf ein Seekartennull (SKN)
Jezogen. Die Höhenbezugsfläche von
Deutschland legt das Nullniveau für die
Aöhenbestimmung In Deutschland fest.
Sie hängt vom Schwerefeld der Erde ab.
Die offizielle Bezeichnung für die Höhen
Jezugsfläche ist „German Combined