Digitalisierung in der Schifffahrt 27
EU-Projekt „Ranging Mode for
the Baltic Sea“ für mehr
Sicherheit in der Seeschifffahrt
In der Kadetrinne der Ostsee, einem der
nNeistbefahrenen Seegebiete Europas,
1at das BSH zusammen mit nationaler
And internationalen Partnerinnen und
Yartnern im Rahmen des von der Euro-
aäischen Union geförderten Projektes
‚Ranging Mode for the Baltic Sea“ an
dem landgestützten Positionierungs-
system R-Mode geforscht, das von der
Satellitennavigation unabhängig ist. Das
System „R-Mode* soll in Anbetracht der
Störanfälligkeit von satellitenbasierten
Systemen die Positionsbestimmung ver-
ässlicher machen. Im Rahmen des Pro-
‚ektes sollen die Erkenntnisse in der
nNaritimen Fachwelt bekannt werden, um
mittelfristig eine Standardisierung der
3-Mode-Systeme zu erreichen. R-Mode
<ann weltweit als zuverlässiges Backup
für die Satellitennavigation eingeführt
werden.
Die Technologie Ranging-Mode
(R-Mode) nutzt vorhandene maritime
differentielle GPS (DGPS) Navigations-
stationen (maritime radio beacon) oder
AIS-Basisstationen zur Übertragung
von Entfernungsinformationen, indem
es Signale von herkömmlichen Sende-
schema nutzt. 2020 wurde das weltweit
erste R-Mode Versuchsfeld in der Ost-
see unter Nutzung der Signale beider
Stationstypen aufgebaut.
1-Mode in der Ostsee
ö DLR
Im Rahmen dieses Projektes kam die
R-Mode-Technologie auf dem BSH-Ver-
messungs-, Wracksuch- und Forschungs-
schiff (VWFS) DENEB mit der erstmaliger
Nutzung von Prototypen der R-Mode-
Empfänger erfolgreich zum Einsatz. Im
Februar 2021 war die DENEB im Testge-
biet des R-Mode Baltic Projektes östlich
von Rügen auf der Ostsee im Einsatz
Das Projektteam konnte nachweisen,
dass eine Positionsbestimmung an Bord
von Schiffen mit der neuen Technologie
mit einer Genauigkeit von 10-20 Metern
möglich ist. Kommende Untersuchungen
im Rahmen des „R-Mode Baltic 11“ Projek-
‚es werden Weiterentwicklungen zur
Stabilität und Güte der Positionsbestim-
mung durch Signaloptimierung, Einflüsse
der Witterung sowie eine damit verbun-
dene bessere Verfügbarkeit von R-Mode
Signalen behandeln.
Automatisiertes Navigieren und
optimiertes Manövrieren
Gleichzeitig wird an einer kontinuierlich
besseren Nutzung des neuen europäi-
schen Satellitennavigationssystem GALI-
LEO geforscht, das seit 2020 im mariti-
men Bereich geprüft und zertifiziert Ist.
Es unterstützt die genaue Lokalisierung
von Seeschiffen, die Steuerung vernetzter
Systeme und präzise Schiffsführungssys-
.‚eme. Im Rahmen des Projektes GALI-
LEOnautic befasst sich das BSH mit
Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft
vor allem mit der Nutzung der Satelliten-
navigation in sicherheitskritischen Seege-
bieten
GALILEOnautic zielt auf die Entwicklung
der autonomen Navigation und das
Kooperative Manövrieren von Schiffen in
Häfen und Hafengebieten ab und kon-
zentriert sich auf die Entwicklung zuver-
lässiger und präziser See-Satellitenemp-
fänger für GPS und GALILEO.