4. Übersicht der einzelnen Arbeitspakete 21
4.4.2 NOK - Prädiktoransatz zur Bestimmung angespannter Entwässerungssituationen
Titel Fokusregion NOK (BSH)
Ansprechpersonen, Mitar-
beitende
N.H. Schade, J. Möller, C. Jensen, A. Ganske (ehem. BSH)
Laufzeit 2016–2019
Inhalt: Windstau in der Deutschen Bucht und Niederschlagsindizes für das Einzugsgebiet
des NOK. Berechnung von kritischen Werten von Windstau und Niederschlagsin-
dizes, ab denen eine Störung der Entwässerung des NOK zu erwarten ist. Berech-
nung der Häufigkeiten des gleichzeitigen Eintretens dieser kritischen Größen.
Dateninput (von) Niederschlag, Wind, Wasserstand, Luftdruck aus Klimamodellen, Reanalysen und
Beobachtungen
Zuarbeiten und Ergebnisse
(an)
Zeitreihen von Windstau, Wasserstand und Niederschlagsindizes sowie Listen von
Phasen, in denen kritische Ereignisse in der Vergangenheit möglich waren oder in
der Zukunft möglicherweise eintreten können.
primäre Werkzeuge Analyse von Messdaten, Reanalysen und Ergebnissen von Klimamodellen
Untersuchungsgebiet(e) Hydrologisches Einzugsgebiet des NOK, Deutsche Bucht mit Elbe Ästuar, Kieler
Bucht
Vorläuferberichte, Auswer-
tungsbeispiele, etc.
Ganske A, Schade NH, Hüttl-Kabus S, Möller J, Heinrich H, Tinz B und Gates L
(2017) Analyse von Windstau, Wasserstand und Niederschlag für problemati-
sche Entwässerungssituationen des Nord-Ostsee-Kanals im Beobachtungszeit-
raum 1979–2015, Bericht zum Meilenstein M108b-1 des SP-108 im Themen-
feld 1 des BMVI Expertennetzwerks, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hyd-
rographie (BSH), Hamburg.
LKN–SH und LLUR–SH (2016) Bericht zum Weihnachtshochwasser 2014, Lan-
desbetrieb für Küstenschütz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Hol-
stein (LKN-SH) und Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche
Räume Schleswig-Holstein (LLUR-SH). https://www.schleswig-hol-
stein.de/DE/Fachinhalte/H/hydrologie_niederschlag/Downloads/hochwas-
serbericht2014.html
Schade (2017): Evaluating the atmospheric drivers leading to the December 2014
flood in Schleswig-Holstein, Germany, Earth System Dynamics, 8, 405-418.
https://doi.org/10.5194/esd-8-405-2017
Schröter K, Kunz M, Elmer F, Mühr B und Merz B (2015) What made the June
2013 flood in Germany an exceptional event? A hydro-meteorological evalua-
tion. Hydrology and Earth System Sciences 19(1), 309-327. DOI:10.5194/hess-
19-309-2015
Uhlemann S, Thieken AH und Merz B (2010) A consistent set of trans-basin
floods in Germany between 1952-2002. Hydrology and Earth System Sciences
14(7), 1277-1295. DOI:10.5194/hess-14-1277-2010
Alternativ zum Modellierungsansatz wurde ein Ansatz über Prädiktoren (Abbildung 4-3) implementiert. Die
jeweiligen Prädiktoren stammen dabei direkt aus dem Output (regionaler) Klimamodelle und lassen mit
Hilfe statistischer Analysen auf beobachtete und zukünftige Veränderungen schließen. Für Prädiktoren-Set
1 wurden die Wasserstände (W) vom BSH analysiert und als Randddaten für das Modell der BfG geliefert.