Skip to main content

Full text: Klimaänderungen und Klimafolgebetrachtungen für das Bundesverkehrssystem im Küstenbereich

16 Schlussbericht des SP-108 Fokusgebiete Küsten, BMVI-Expertennetzwerk (2016–2019) hier das erste Mal für die Bojen des BSH in der südlichen Nordsee systematisch untersucht. Im Detail verfolgte die Untersuchung folgende Ziele: 1. Aufarbeitung der vorhandenen Daten und Identifizierung von Extremwellen 2. Erstellung einer Klimatologie und Beschreibung der zeitlichen und räumlichen Variabilität 3. Untersuchung, inwieweit sich Zusammenhänge zwischen dem Auftreten von Extremwellen und dem Hintergrundfeld (Seegangsspektrum, Großwetterlagen) etc. identifizieren lassen. Ergebnisse dieser Untersuchungen werden im Kapitel 5.2 näher dargestellt. 4.3 Hydrodynamik Deutsche Bucht Titel Hydrodynamik (BAW) Ansprechpersonen, Mitar- beitende C. Rasquin, E. Rudolph, R. Seiffert, B. Wachler, N. Winkel Laufzeit 2016–2019 Inhalt: Ermittlung der Änderungen von Tidekennwerten des Wasserstands und der Strö- mung unter klimawandelbedingten Szenarien zum Meeresspiegelanstieg, Wind, Oberwasserzufluss und möglichen topographischen Änderungen der Watten in der Deutschen Bucht Dateninput (von) Salzgehalt, Wassertemperatur, Meeresspiegel von BSH, Abflusszeitreihen von der BfG Zuarbeiten und Ergebnisse (an) BMVI, WSV, Länder primäre Werkzeuge Hydronumerisches Modell (UnTRIM) Untersuchungsgebiet(e) Deutsche Bucht Vorläuferberichte, Auswer- tungsbeispiele, etc. BAW (2015): Sensitivitätsstudien zum Meeresspiegelanstieg in den Ästuaren Elbe, Jade-Weser und Ems. Ergebnisse aus KLIWAS und KLIMZUG-NORD. Bun- desanstalt für Wasserbau (BAW), Hamburg, Dezember 2015. BAW (2018): Eine Sensitivitätsstudie vor dem Hintergrund des Klimawandels. Bun- desanstalt für Wasserbau (BAW), Hamburg, https://hdl.handle.net/20.500.11970/105573 Seiffert et al. (2014): Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche Küste und die Ästuare. Mögliche Betroffenheiten der Seeschifffahrtsstraßen und Anpas- sungsoptionen hinsichtlich der veränderten Hydrodynamik und des Salz- und Schwebstofftransports - Schlussbericht KLIWAS-Projekt 2.04/3.02 (KLIWAS Schriftenreihe, 36). Die zukünftige Entwicklung der Tidedynamik in der Deutschen Bucht entsteht aus einem komplexen Zu- sammenspiel verschiedener Faktoren wie dem Meeresspiegelanstieg, dem Wind und dem Abfluss in den Ästuaren. Daneben gibt es weitere Faktoren, die im Wechselspiel mit den erstgenannten stehen. Hierzu zählt unter anderem die Reaktion der Topographie auf den Meeresspiegelanstieg. Um Aussagen über eine
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.