4 Übersicht der einzelnen Arbeitspakete
Die nachfolgend beschriebenen Arbeitspakete sind thematisch und institutionell definierte Bündel, zwi-
schen denen Zusammenarbeit und Datenfluss innerhalb des Schwerpunkts organisiert wurden. Eine kurze
Zusammenfassung der einzelnen Arbeitspakete wird vorangestellt in jedem Unterkapitel in Form von Steck-
briefen gegeben. Die Angaben umfassen Titel, Mitarbeitenden, Ansprechpersonen, Gesamtlaufzeiten, In-
halte und Werkzeuge. Die Inhalte umfassen schlagwortartig neben den reinen Datenprodukten auch die
wesentlichen Forschungs- und Entwicklungsaspekte bzw. wissenschaftliche Fragestellungen. Es werden ferner
In- und Outputs benannt, die innerhalb des Schwerpunkts bzw. mit anderen Nutzenden ausgetauscht wurden.
4.1 Meteorologische Parameter
Titel Meteorologische Parameter (BSH/DWD-HH)
Ansprechpersonen, Mitar-
beitende
N.H. Schade (BSH), C. Jensen (BSH), A. Ganske (ehem. BSH), L. Gates (DWD-
HH), B. Tinz (DWD-HH)
Laufzeit 2016–2019
Inhalt: Bereitstellung von Klimamodelldaten über See als Randdaten für Ozean- und Ästuar-
modelle. Vergleich dieser meteorologischen Felder mit Reanalyse- und/oder Mess-
daten. Untersuchung der möglichen zeitlichen Entwicklung einzelner Größen.
Dateninput (von) Luftdruck auf Meeresniveau, Windgeschwindigkeit und- richtung in 10 m, Tages-
summe Niederschlag und abgeleitete Indizes aus Reanalysedaten, Messungen, Ost-
und Nordseeklimatologie (BNSC), Klimamodellergebnisse (gekoppelt) von
BSH/DWD-HH
Zuarbeiten und Ergebnisse
(an)
Aufbereitete Felder Windgeschwindigkeit und –richtung (NetCDF) als Randdaten
an BfG, BAW (Ganske 2017), charakteristische Wetterlagen NOK, Vorfeuchte bei
angespannten Entwässerungssituationen NOK, Zusammenspiel Niederschlag und
Außenwasserstand
primäre Werkzeuge Statistische Programme
Untersuchungsgebiet(e) Nordsee, Ostsee und Deutsche Küsten.
Vorläuferberichte, Auswer-
tungsbeispiele, etc.
Bollmeyer et al. (2015): Towards a high-resolution regional reanalysis for the Euro-
pean CORDEX domain, Quarterly Journal of the Royal Meteorological Soci-
ety, 141, 1-15. https://doi.org/10.1002/qj.2486
Dieterich et al. (2013): Evaluation of the SMHI coupled atmosphere-ice-ocean
model RCA4_NEMO, SMHI.
https://www.smhi.se/polopoly_fs/1.28917!/RO_47.pdf
Mathis et al. (2018): Which complexity of regional climate system models is essential
for downscaling anthropogenic climate change in the Northwest European
Shelf? Climate Dynamics, 50, 2637-2659. https://doi.org/10.1007/s00382-
017-3761-3
Im Küstenschwerpunkt wurden der Luftdruck auf Meeresniveau und der Wind in 10 m Höhe über der
Nord- und Ostsee untersucht, da sie für die Auswertungen zum NOK, zu den Sturmuntersuchungen auf See
und an der Küste und den Analysen zu Überflutungen und Wetterlagen im Küstenbereich (Schwerpunkte
Hochwassergefahren und Fokusgebiete Küste) benötigt wurden. Untersuchungen zum Niederschlag beschränken
sich hier auf das Einzugsgebiet des NOK. Alle genannten Parameter wurden für alle verfügbaren Läufe der
in aufgelisteten gekoppelten Klimamodelle MPI-OM/REMO (Mathis et al. 2018) und NEMO/RCA4