3. Schnittstellen und Kooperationen 11
? StucK7 – „Sicherstellung der Entwässerung küstennaher, urbaner Räume unter Berücksichti-
gung des Klimawandels“ (Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Hamburg), gefördert
durch das BMBF-Rahmenprogramm FONA
Dabei wurden erzielte Ergebnisse, Methoden und Ideen im Rahmen des jährlich stattfindenden Küsten-
workshops am BSH, über Vorträge bei Veranstaltungen mit Bezug zum Thema Küsten- und Binnenent-
wässerung, sowie über Teilnahmen an projektbezogenen Arbeitstreffen und bilateralen Gesprächen präsen-
tiert und ausgetauscht. Die so entstandene Vernetzung soll in Phase II fortgeführt und weiter intensiviert
werden. Ferner wurde im Rahmen eines Dialogs mit der WSV ein Handbuch „Climate Proofing“ erstellt,
welches den Mitarbeiter/innen der WSV einen für ihre Arbeitspraxis tauglichen Rahmen zur Integration
von Klimwandelüberlegungen in das konkrete Verwaltungshandeln ermöglicht. Begleitend wird derzeit an
einem Schulungsprogramm gearbeitet.
Bereits bestehende Kooperationen aus KLIWAS wurden fortgeführt: Zusammen mit dem Integrated Cli-
mate Data Center (ICDC) der Universität Hamburg wurde die KLIWAS Nordseeklimatologie auf die Ost-
see ausgeweitet. Für die Untersuchungen von Klimaänderungssignalen wurden die gekoppelten Modelle des
Max-Planck-Instituts (MPI) in Hamburg (MPI-OM/REMO, Mathis et al. 2018) und des Schwedischen
Wetterdienstes SMHI (RCA4/NEMO, Dieterich et al. 2013) genutzt.
Schließlich wurden direkte Verbindungen zum Klimawandel-Projektionsdienst für Wasserstraßen und
Schifffahrt (ProWaS) des BMVI, der DAS und der Interministeriellen Arbeitsgruppe zur Anpassung an den
Klimawandel (IMA-A), sowie der Expertengruppe zu Klimafolgen und Klimaanpassung für Verkehrsnetze
und -knoten8 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) etabliert. Neben
der „Fallstudie NOK“ (Kapitel 5.4.1 & 5.4.2) wurde auch das „Stresstestszenario Mittelrhein“ (Hänsel et al.
2020c) als wichtige Anregung für andere Nationen in ein gemeinsames Abschlussdokument aufgenommen.
Beide Fallstudien sind international auf großes Interesse gestoßen. Über den in englischer, französischer
und russischer Sprache erscheinenden Endbericht der UNECE-Expertengruppe sind diese Ergebnisse welt-
weit für eine breite Öffentlichkeit verfügbar.
7 https://www.stuck-hh.de/index.php?id=40
8 Für Informationen zur UNECE Group of Experts on Climate Change Impacts and Adaptation for Transport Networks and
Nodes siehe https://www.unece.org/trans/areas-of-work/trends-and-economics/activities/group-of-experts-on-climate-
change-impacts-and-adaptation-for-transport-networks-and-nodes-wp5ge3.html