3 Schnittstellen und Kooperationen
In diesem Kapitel werden die Schnittstellen zu den übrigen Schwerpunkten im Themenfeld (Kapitel 3.1),
sowie themenfeldübergreifende (Kapitel 3.2) wie auch nationale und internationale Kooperationen und Ver-
netzungen (Kapitel 3.3) aufgezeigt. Die Vernetzung war und ist eine der wichtigsten Aufgaben des BMVI
Expertennetzwerks, damit die hier entwickelten Methoden und Datenprodukte durch verschiedene Akteure
im und außerhalb des Geschäftsfelds des BMVI genutzt werden können. Auch im Ausland werden Impulse
des Expertennetzwerks bereits als Beispiel guter Praxis aufgenommen (Kapitel 3.3).
3.1 Schnittstellen zu anderen Schwerpunkten des TF1
Abbildung 3-1 zeigt eine schematische Darstellung der Verknüpfung des SP-108 Fokusgebiete Küsten inner-
halb des Themenfeldes 1:
Abbildung 3-1: Verknüpfungsschema der Schwerpunkte im Themenfeld aus Sicht des Fokusgebiets Küsten mit
einer Auswahl der übergebenen und gelieferten Parameter (N = Niederschlag, Tas = Luf ttemperatur in 2
m, Rsds = Globalstrahlung, Q = Abfluss, W = Wasserstand, ff = Windgeschwindigkeit in 10 m, dd =
Windrichtung in 10 m). Zu den Schwerpunkten Hangrutschungen (Lohrengel et al. 2020) und Fokusgebiete Bin-
nen (Hänsel et al. 2020c) bestand keine direkte Verbindung.
Der Schwerpunkt Fokusgebiete Küsten benötigte Eingangsdaten aus dem Schwerpunkt Schiffbarkeit und Wasser-
beschaffenheit (Nilson et al. 2020) für die Untersuchungen in der Fokusregion NOK und der Hydro- und
Morphodynamik. Er lieferte seinerseits (Ergebnis-)Daten an die Schwerpunkte Szenarienbildung (Brienen et
al. 2020), Hochwassergefahren (Rauthe et al. 2020) und Sturmgefahren (Bott et al. 2020).
SP-101
N, Tas, Rsds
SP-108
Fokusgebiete Küsten
SP-103
Hochwassergefahren
SP-104
Sturmgefahren
SP-102
Klimawirkungsanalyse
SP-107
Anpassungsoptionen
SP-106
Schiffbarkeit
Wasserbeschaffenheit
Q, W
Indikatoren für zukünftige Ereignisse
Wind (ff, dd) W, N-Indizes
Daten gekoppelter
Modelle
SP-101
Szenarienbildung