Skip to main content

Full text: Klimaänderungen und Klimafolgebetrachtungen für das Bundesverkehrssystem im Küstenbereich

2. Einleitung 7 2.4 Produkte Die erstellten Produkte basieren auf umfassenden Auswertungen von Beobachtungs-, Reanalysen- und Klimamodelldaten für die Parameter Luftdruck, Wind, Niederschlag, Seegang, Strömungen und Meeres- spiegel in Nord- und Ostsee, sowie auf Analysen von hydromorphodynamischen Modelldaten für die Deut- sche Bucht. Die meisten Produkte dieser Studie werden für die Unterstützung von Anpassungsarbeiten im gesamten Küstenraum hilfreich sein. Untersucht wurden dabei Ereignisse in der Vergangenheit, in Klima- projektionen und anhand von Fallbeispielen. Im Einzelnen sind folgende Produkte im Rahmen der Arbeiten entstanden: ? eine Datenbank mit atmosphärischen und ozeanischen Klimatologien der Ostsee als Referenz zur Analyse von Klimamodellen (Erweiterung der KLIWAS Klimatologie der Nordsee) ? meteorologische und ozeanographische Randbedingungen für angespannte Situationen der Bin- nenentwässerung, insbesondere: o Wetterlagen über der Nordsee o Häufigkeiten dieser Wetterlagen o Bestimmung des Entwässerungspotentials des NOKs ? Veränderungen des Entwässerungspotentials des NOKs ? Veränderungen in den extremen Niederschlägen ? Veränderungen in extremen Windereignissen ? Veränderungen extremer Wellenhöhen in der Nordsee ? Veränderungen der extremen Pegelstände (Sturmfluten, Sturmebben) an den deutschen Küsten ? Sensitivitätsstudien zu möglichen zukünftigen Änderungen in der Hydrodynamik der Deutschen Bucht Die Ergebnisse der Winduntersuchungen wurden zudem im Schwerpunkt Sturmgefahren (Bott et al. 2020) verwendet. Ergebnisse der Analysen an der Küste sind Teil der Untersuchungen im Schwerpunkt Hochwas- sergefahren (Rauthe et al. 2020) bzw. im Schwerpunkt Schiffbarkeit und Wasserbeschaffenheit (Nilson et al. 2020) und liefern Erkenntnisse, die auch für die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel, die behör- denübergreifende Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalyse 2021 (KWVA 2021) und den Aktionsplan An- passung (APA III) verwendet werden. 2.5 Struktur des Berichts Der vorliegende Bericht teilt sich im Folgenden in vier Kapitel: In Kapitel 3 werden die Schnittstellen und Kooperationen des Schwerpunkts aufgeführt. Neben den eigentlichen Ergebnissen der Forschungsarbeit ist die Vernetzung sowohl innerhalb als auch außerhalb des Geschäftsfelds des BMVI der zentrale Bestand- teil des Expertennetzwerks. Kapitel 4 gibt eine Übersicht der einzelnen Arbeitspakte. Jedes Unterkapi- tel/Arbeitspaket enthält dabei einen vorangestellten Steckbrief mit Kurzinformationen. Den Hauptteil des Berichts macht das Kapitel 5 aus. Hier werden die Ergebnisse der einzelnen Arbeitspakete präsentiert. Vo- rangestellt ist jeweils eine Box mit den wesentlichen Erkenntnissen/Kernbotschaften, die im betreffenden Arbeitspaket erzielt worden sind. Diese finden sich auch im Kapitel 1 zusammengefasst wieder. Kapitel 6 gibt schließlich ein kurzes Fazit über den wesentlichen Erkenntnisgewinn, offene Forschungsfragen und Schwerpunkte der nächsten Bearbeitungsphase.
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.