Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2019-2020 - Zeit für Mee(h)r Innovation

<urz zusammengefasst —- die Jahre 2019 und 2020 im BSH © 
— 
internationaler Feldversuch mit diversen 
verfügbaren Messtechnologien. Wissen- 
schaftlerinnen und Wissenschaftler aus 
Dänemark, Schweden, den Niederlanden 
nd Deutschland maßen an unserem 
Standort in Wedel mit unterschiedlichen 
Technologien Luftemissionen von Schwe- 
tel-, Stickoxid- und Partikeln derselben 
Schiffe unter identischen Umgebungsbe- 
dingungen. Zum Einsatz kamen dabei 
auch Drohnen, die für diese Messungen in 
die Emissionen hineinfliegen. Nun steht 
die Harmonisierung und Standardisierung 
der Daten an. 
Da immer deutlicher wird, wie stark auch 
Schallemissionen die marine Fauna beein; 
:rächtigen, kooperierten wir auch in die- 
sem Bereich zunehmend mit Nordsee- 
anrainerstaaten, so zum Beispiel beim 
Aufbau eines Monitoringprogramms zum 
Messen und Überwachen von Hinter- 
grundschall im Wasser. 
7 
Bei einem weiteren unserer Projekte, 
'moNav-Integration von hochaufgelösten 
marinen Geodaten in elektronische Navi- 
gationssysteme, wurden umfangreiche 
Datenbestände des BSH mit Tiefendaten 
und ozeanographischen Informationen 
der Schifffahrt verschnitten und in aufbe- 
reiteter Form digital bereitgestellt. Für eine 
sichere Navigation ist die tatsächliche 
Nassertiefe, also die Verknüpfung hoch- 
aufgelöster Bathymetriedaten mit aktuel- 
len Wasserständen, von besonderer 
Bedeutung. Ziel ist ein dauerhafter innova- 
iver Navigationsdienst für stark befahrene 
Seewasserstraßen wie Elbe und Weser. 
Auf weitere wichtige Themen geht der 
Jahresbericht ebenfalls ein: so zum Bei- 
spiel auf den vom BSH initiierten Round 
Table mit Industrie, Wissenschaft, Verwal- 
‚ung und Verbänden zu Biofouling, also 
den Bewuchs an Schiffsrümpfen, der zur 
Einschleppung Invasiver Arten führt, der in 
der zweiten Runde 2020 digital stattfand. 
Auch die schon lange für 2020 mit starker 
Pressebeteiligung geplante übergreifende 
Sicherheitsübung mit der Bundespolizei 
konnte im Oktober tatsächlich noch unter 
Einhaltung strenger Hygienevorschriften 
und mit überwiegend digitaler Beteiligung 
der Presse durchgeführt werden. Die 
Besatzung des Vermessungs-, Wracksuch- 
Jnd Forschungsschiffes DENEB hat bei 
einer der auch 2020 ohne Unterbrechung 
weiter durchgeführten Vermessungs- und 
Wracksuchfahrten ein besonderes Wrack 
gefunden —- den Schaufelraddampfer 
FRIEDRICH FRANZ Il, der vor über 170 
Jahren gesunken war. 
Und seit Oktober 2020 kooperieren wir mit 
dem britischen hydrographischen Dienst 
UKHO bei der Herstellung und dem Ver- 
trieb von Seekarten Im AO-Format. 
Nun sehen wir in ein spannendes Jahr 
2021, das für uns im BSH auch stark von 
den Arbeiten im Rahmen der UN-Dekade 
der Ozeanforschung für nachhaltige Ent- 
wicklung geprägt sein wird, 
Das neue Vermessungs-, Wracksuch- und 
Forschunasschiff ATAIR leat zur ersten Raise ab
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.