Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2019-2020 - Zeit für Mee(h)r Innovation

5»2 Das BSH — Maritimer Dienstleister im Dienst für Schifffahrt und Meer 
und nimmt auf Monitoringfahrten Meer- 
vasser-, Meeresschwebstoff- und -sedi- 
nentproben zur nuklidspezifischen Ana- 
yse im Labor. Die Ergebnisse werden in 
das bundesweite Integrierte Mess- und 
Informationssystem des Bundes (IMIS- 
System), nationale und internationale 
Gremien und Datenbanken eingebracht. 
=s berät die Politik und unterrichtet die 
Öffentlichkeit in Fragen der Radioaktivität 
im Meer. 
zin Messnetz zur Überwachung von 
Schiffsemissionen befindet sich im Auf- 
au. Drei landgestützte Stationen überwa- 
chen bereits im Dauerbetrieb den Schwe- 
felgehalt von Schiffsabgasen. 
Die Wasserstandsvorhersagedienste für 
die Nord- und Ostsee sowie der Eisdienst 
versorgen Bevölkerung, Wirtschaft und 
Zehörden mit aktuellen Vorhersagen und 
3Zerichten. Warnungen vor Sturmfluten, 
starkem Niedrigwasser oder Eis an den 
Küsten erfolgen über Internet, App, Fax, 
Telefon und die Radio- und Fernsehstatio- 
ı1en. Die Gezeitenvorhersagen durch 
Gezeitentafeln sowie der Gezeitenkalen- 
der sind wichtige Publikationen. 
Darüber hinaus erstellen die Experten des 
3SH Driftberechnungen, die zur Rettung 
/on Personen im Wasser, bei der Schad- 
stoffbekämpfung nach Austritt von Schad- 
stoffen von Schiffen sowie auch zur Identi- 
fizierung möglicher Verursacher von 
Jmweltverschmutzungen auf dem Meer 
genutzt werden. 
DE 
Hier 
Ordnung des Meeres 
Das BSH ist in der AWZ in Nord- und 
Ostsee für eine Vielzahl von Aufgaben der 
räumlichen und fachlichen Planung sowie 
der Zulassung und Überwachung von 
baulichen Anlagen verantwortlich. Zu 
nennen sind die Entwicklung der mariti- 
men Raumordnungspläne für eine nach- 
naltige Entwicklung auf See und die Auf- 
stellung des Flächenentwicklungsplans. 
Letzterer wurde erstmals 2019 veröffent- 
licht und steuert ab 2026 die räumliche 
und zeitliche Entwicklung der Offshore- 
Windenergie und legt Gebiete für Wind- 
parks auf See und die erforderliche Netz- 
anbindung fest. 
Das BSH untersucht außerdem die Flä- 
chen, die im Flächenentwicklungsplan für 
die Bebauung mit Windenergieanlagen 
ausgewiesen sind. Die Untersuchungen 
zu Meeresumwelt, Baugrund, Wind- und 
ozeanographischen Verhältnissen sowie 
der verkehrlichen Eignung der Flächen 
vergibt das BSH zum Großteil im Rahmen 
öffentlicher Aufträge. Erweisen sich diese 
Flächen als geeignet für die Offshore- 
Windenergie, erhalten interessierte Unter- 
nehmen alle erforderlichen Informationen, 
die sie für die Abgabe von Geboten in der 
Ausschreibung der Flächen bei der Bun- 
desnetzagentur benötigen. 
Das BSH führt außerdem die Zulassungs- 
verfahren für Offshore-Windparks, Konver- 
ter, Stromkabel und Rohrleitungen, wozu 
neben der Öffentlichkeitsbeteiligung auch 
die Prüfung der Umweltverträglichkeit und 
die Erteilung von technischen Freigaben 
sowie die Überwachung von Bau und 
Betrieb gehören. Durch seine Arbeit ist 
das BSH wesentlicher Akteur der Energie- 
wende. Seit 2017 sind alle Offshore-Aktivi- 
täten des BSH in der Abteilung „Ordnung 
des Meeres“ zusammengefasst. 
Das BSH stellt Karten zum 
Relief des Meeresbodens her 
zn,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.