interdisziplinär forschen am Knotenpunkt von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft 45
Interdisziplinär torschen am Knotenpunkt: von
Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
BMVI-Expertennetzwerk - „Wissen, Können, Handeln“
Rund 130 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Expertennetzwerkes des
Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) diskutieren
Frühjahr 2019 im BSH Fragen der Auswirkungen des Klimawandels auf Verkehr
und Infrastruktur, die nachhaltige Ausgestaltung des Verkehrs, den Einsatz digita-
ler Technologien im Verkehr sowie die Nutzung nachhaltiger Energie.
Sie adressierten Themen wie Anpassung
von Verkehr und Infrastruktur an Klima-
wvandel und extreme Wetterereignisse,
Jmweltgerechte Gestaltung von Verkehr
And Infrastruktur, Erhöhung der Verläss-
ichkeit von Verkehrsinfrastrukturen, kon-
sequente Entwicklung und Nutzung von
digitalen Technologien sowie die ver-
stärkte Erschließung des Einsatzpotentials
erneuerbarer Energien.
Die Mobilität von Menschen und Gütern
sind Grundvoraussetzungen für die rei-
gungslose Funktion unserer Gesellschaft.
Das Bundesministerium für Verkehr und
digitale Infrastruktur verfügt in seinem Res-
sort über Ressortforschungseinrichtunger
Jnd Fachbehörden mit hervorragender
wissenschaftlicher Expertise, die u.a. für
die Weiterentwicklung und Pflege der
Verkehrsinfrastruktur zuständig sind und
ntensiv zur Entwicklung von Verkehr und
seinen Rahmenbedingungen forschen. Im
Jahr 2016 haben sich sieben Ressortfor-
schungseinrichtungen (BSH, BfG, BAW,
DWD, EBA, BAG, BAST) des zum Exper-
:ennetzwerk des BMVI — „Wissen, Können,
Ädandeln“ zusammengeschlossen, um
gemeinsam und Verkehrsträgerübergrei-
fend an innovativen Konzepten zur Gestal-
:ung von Mobilität und Güterverkehrt zu
arbeiten. Die Integration von Erfahrungen
aus den unterschiedlichen Verkehrsträ-
gern, Schiene, Straße, Binnen- und See-
schifffahrt liefert dabei Synergien in den
Aspekten Klimaanpassung, Umweltschutz,
zuverlässige Verkehrsinfrastruktur aber
auch in der Nutzung von digitalen Techno-
ogien und erneuerbaren Energien. Beson-
ders stark macht das BMVI-Expertennetz-
werk seine Interdisziplinäre Arbeit an dem
Knotenpunkt von Politik, Wirtschaft und
Wissenschaft, bei der nicht nur der
Erkenntnisgewinn, sondern genauso der
anwendungsorientierte Transfer von For-
schungsergebnissen in die Politik und
Praxis als wesentliche Aufgabe gesehen
wird.
Das BSH bringt bis heute seine Expertise
aus den Themenbereichen Klimaverände-
rung, Meeresumweltschutz, Seeschifffahrt
Jnd Offshore in das Expertennetzwerk ein.
Die erste Förderphase (2016-2019) wurde
mit der Veröffentlichung des BMVI-Exper-
‚ennetzwerk-Syntheseberichtes
abgeschlossen (https:/www. bmvi-
axpertennetzwerk.de/DE/Publika-
jonen/TFSPTBerichte/Synthese-
bericht_2020.html), der einen
Zusammenfassenden Überblick
über die Forschungsaktivitäten im
Netzwerk gibt.
Den Erfolg aus der ersten Förderphase
nutzeng, ist das BMVI-Expertennetzwerk
2020 in die zweite Förderphase (2020-
2025) gestartet. Das BSH ist mit sechs
Projektwissenschaftlerinnen und Wissen-
schaftlern beteiligt, die in den Themenfel-
dern „Klimawandel und Anpassung“,
‚Umwelt und Verkehr“ sowie „Digitale
Technologien“ forschen. Schwerpunkte
der BSH-Beiträge werden unter anderem
die Felder Wirkung von Klimaveränderung
und Anpassung, Ausbreitung von gebiets-
Ifremden Arten durch die Schifffahrt, stoff-
liche Einträge aus Offshore-Anlagen in die
Meeresumwelt, Beträge von Schiffsabga-
sen zur Belastung von Nord- und Ostsee
Jnd Beiträge zur Entwicklung autonomer
Schifffahrt. berühren.
BMVI
Synthesebericht
[=] A =)
Ta
i Ü=, a er
O7 Ta ae
an