Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2019-2020 - Zeit für Mee(h)r Innovation

=ntwicklungen im Bereich Nautische Hydrographie in den Jahren 2019/2020 33 
Entwicklungen im Bereich Nautisoit 
in den Jahren 2019/2020 
—-+ 
Pa 
7m vgrapnie 
Projekt ImoNav - Integration von hochaufgelösten marinen Geodaten 
in Elektronische Navigationssysteme 
Im Verbundvorhaben ImoNav wurde ein Geodatendienst für hochaufgelöste hyd- 
rographische und ozeanographische Informationen entwickelt, der auf Erfahrun- 
gen und Bedarfe der Schifffahrt bei der Nutzung von Elektronischen Seekartenan- 
zeige- und Informationssystemen (ECDIS) aufbaut. Mit dem neuen Geodatendienst 
wird das Kollisions- und Grundberührungsrisiko reduziert und eine Basis für eine 
effiziente und energiesparende Schifffahrt geschaffen. 
Jer Dienst dient als Grundlage für intelli- 
Jgente Systeme bei der Verkehrslenkung 
And -leitung, beispielsweise mit dem Ziel, 
Wartezeiten auf Reeden zu vermeiden. 
Die planmäßige Reduzierung der Fahrtge- 
schwindigkeit spart Treibstoff, verringert 
Schiffsemissionen und unterstützt damit 
den Schutz der Umwelt. Die Wasserstra- 
3en können so effizienter und sicherer 
genutzt werden. Ein zusätzlicher Nutzen 
st die Schaffung der Grundlagen für 
1euvartige Schifffahrtsdienste die auto- 
10me Schiffsführung unterstützen. 
Das Vorhaben hatte eine Laufzeit von drei 
Jahren (2017-2020) und wurde im Rah- 
nen des Modernitätsfonds (mFUND) des 
3MVI gefördert. Beteiligt waren neben 
dem BSH die Firmen smile consult GmbH 
Hannover) und SevenCs GmbH (Ham- 
Durg). 
Das BSH stellt für die Schifffahrt verschie- 
denste Geodaten bereit. Die Herausforde- 
‘ung für die Schifffahrt ist, dass diese 
Daten in unterschiedlichen Formaten und 
n der Regel nicht in den gleichen Infor- 
Nationssystemen vorliegen. Diese Daten 
für die sichere Navigation zu sammeln, zu 
Jewerten und miteinander in Zusammen- 
1ang zu bringen, ist für die Schiffsführung 
‚essourcenaufwendig und häufig fehleran- 
fällig. 
3Zesonders wichtig in diesem Zusammen- 
1ang Ist die Verknüpfung von hochaufge- 
östen Bathymetriedaten (Daten aus der 
Vermessung des Meeresbodens)} mit 
aktuellen Wasserständen zur Generierung 
einer genauen Wassertiefe, die dynami- 
schen Charakter hat. 
Der für aktuelle ECDIS-Systeme geltende 
Standard kann nur begrenzt für die Bereit 
stellung von ozeanographischen Dater 
und deren Darstellung genutzt werden. 
Für die Integration solcher Daten hat das 
Projekt geeignete Schnittstellen zu den 
marinen Diensten geschaffen und IT-Rou- 
inen zur Generierung neuer Produkte 
entwickelt, die der Schifffahrt zur Optimie 
rung des Systems Schiff-Verkehrsträger 
im Sinne eines Open-Data-Ansatzes frei 
zur Verfügung gestellt werden. Die Pro- 
ektpartner entwickelten nutzerfreundliche 
dynamische Anzeigen der Projektergeb- 
nisse zum Wasserstand, der dynamischer 
Wassertiefe und der Strömung, sodass die 
neuartigen Navigationsdienste am Ende 
des Projektes in elektronischen Seekarten 
‘ENCs) dargestellt werden konnten. Für 
die alphanumerische und/oder graphi- 
sche Darstellung in ECDIS erforderliche 
zusätzliche dynamische Layer, für die 
Datenspezifikationen entwickelt wurder 
entsprechen den aktuellen oder in Ent- 
wicklung befindlichen IHO-Standards. 
Für die routinemäßige Bereitstellung und 
Darstellung der Daten wurde ein präope- 
rationeller Dienst eingerichtet. Dabei 
wurde auch die Auswahl geeigneter Kom- 
munikationsverfahren zur zuverlässiger 
Übertragung der Daten berücksichtigt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.