25 Biofouling: Mobile Lebensräume für invasive Arten und Problem für den Klimaschutz
BSH adressiert offene Fragen
zum Biofouling
Wie kann die Umsetzung eines effizienten
Jnd nachhaltigen Biofouling-Manage-
nNents aussehen?
Welche Besonderheiten müssen im Hin-
oalick auf die einzigartigen Umweltbedin-
Jungen der Ostsee beachtet werden?
Welche Prozesse erfordern eine regional
1armonisierte Lösung?
Wie kann man die transdisziplinäre
Zusammenarbeit fördern und welche
Dlattformen werden hierfür benötigt?
Das BSH hat sich all diesen offenen Fra-
gestellungen gewidmet, um die Überarbei-
:ung und die Umsetzung der Richtlinien,
aber auch der Handlungsempfehlungen
für die Sportschifffahrt durch wissensba-
sierte Vorschläge und Werkzeuge zu
Unterstützen.
50 wurde im Rahmen des EU-Interreg-Pro-
ektes COMPLETE (Completing manage-
Nent options in the Baltic Sea Region to
‚educe risk of invasive species introduc-
ion by shipping) in Zusammenarbeit mit
12 Partnern aus sieben Anrainerstaaten
der Ostsee ein Vorschlag für eine Biofou-
ling-Management-Roadmap für die Ost-
see entwickelt und der Meeresschutzkor-
vention HELCOM zur Verfügung gestellt.
Dort finden sich unter anderem eine
Zusammenstellung von „Best Practice“
Vorschlägen und Entscheidungssystemer
für die Wahl des passenden Antifouling-
Systems, Grundlagen für Unterwasserrei-
nigung und Überwachung des Biofoulings
und Vorschläge für die Dokumentation vor
Managementaktivitäten, basierend auf
den IMO-Richtlinien, aber unter Berück-
sichtigung der kommerziellen und Freizeit-
schifffahrt, neuester Erkenntnisse und der
Charakteristika der Ostsee. Daneben
wurde eine BSH-Datenbank entwickelt,
die Informationen zu Optionen und Vor-
aussetzungen für Unterwasserreinigung
von Schiffen und Sportbooten im Ostsee-
bereich zur Verfügung stellt. Diese könner
länderspezifisch abgefragt werden. Auch
die Suche nach Antifouling-Systemen ist
möglich. In der Datenbank werden die in
der EU zugelassenen Biozide tabellarisch
angezeigt und mit der im jeweiligen Land
für die Zulassung von Produkten zuständi-
gen Behörde verlinkt.
Biofouling-Fragestellungen im Sportboot
bereich bearbeitet das BSH im Rahmer
des BMVI Expertennetzwerks. Hier wer-
den auf Basis von Beprobungen und
ınterviews mit Sportbootbesitzern
Management-Konzepte und Strategien
entwickelt und Informationsarbeit geleis-
tet, um ein nachhaltiges Biofouling-
Management in diesem Bereich aktiv
zu fördern
Einen weiteren Beitrag leistete das BSH
auch mit der Bereitstellung des Vermes-
sungs-, Wracksuch- und Forschungsschif-
fes DENEB zur Forschung, Entwicklung
und Testung nachhaltiger Reinigungstech-
niken und anderer Techniken zur Reduzie-
rung und Verhinderung des Bewuchses
des Unterwasserschiffes.
WEGA mit Unterwasseranstrich