‘3
Die maritime Branche
ie Mara.
2 Brancns
Nach Schätzungen setzt die deutsche maritime Branche, in der direkt oder indi-
rekt rund 400000 Arbeitsplätze verankert sind, jährlich rund 50 Milliarden Euro um.
Damit gilt sie als einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Bundesrepublik
Deutschland.
Die maritime Branche ist breit gefächert.
Sie setzt sich aus Material-, Komponen-
ten- und Systemanbietern zusammen —
Jnd den Werften als „Systemintegratoren“
Adinzu kommen Dienstleistungsunterneh-
nen. Eine moderne, im internationalen
Wettbewerb stark positionierte, vor allem
auf Hochtechnologie spezialisierte Schiff-
Yau- und Schiffbauzulieferindustrie, inter-
national führende Reedereien und ein
großer Dienstleistungssektor bilden
zusammen das maritime Cluster Deutsch-
lands.
Die maritime Wirtschaft ist weitgehend
Mittelständisch geprägt und trägt - in
vielen Bereichen als Technologieführerin
- direkt und indirekt zur deutschen Wert-
schöpfung bei. So liegt der Anteil der
nittelständischen Industrie an den
Gesamtumsätzen der maritimen Branche
bei rund 16,5 Milliarden Euro. Deutsche
Nerften und maritime Maschinen- und
Anlagenbauer beschäftigen rund 81000
Menschen in Deutschland.
eute liegt der Anteil des deutschen
Schiffsbaus am Weltmarkt — betrachtet
ıach dem Wert der Auftragseingänge —
9ei rund 20 Prozent. Das entspricht mehr
als 50 Prozent des Anteils des europäi-
schen Schiffsbaus.
Eine sehr gute Position im internationalen
Markt nehmen die deutschen Werften im
Bau von Passagierschiffen ein. Rund 97
Prozent der Aufträge der deutschen Werf-
(en betrafen Kreuzfahrtschiffe, Yachten,
Fähren und RoRo-Schiffe. Die restlichen
drei Prozent betreffen den Bau von Spe-
zialschiffen, wie zum Beispiel Offshore-
Erbauer-Schiffe, Forschungs- und Marine-
schiffe.
Als besonders stark gilt die deutsche
maritime Branche in der Herstellung
«lima- und umweltfreundlicher Produkte
und Technologien für die Schifffahrt —
Green Shipping —, die Einträge in die
Meeresumwelt und Emissionen reduzie-
ren, Energie effizienter nutzen, Betriebs-
kosten senken und damit den wachsen-
den Anforderungen an Klimaschutz und
Luftreinhaltung gerecht werden.
Auch die maritime Zulieferindustrie ist
vorrangig mittelständisch geprägt. In der
deutschen Schiffbauzulieferbranche und
der Offshore-Zulieferindustrie erwirtschaf-
ten rund 400 Unternehmen mit rund
63500 Beschäftigten einen Gesamtum-
satz von rund 11 Milliarden Euro. Bayern
und Baden-Württemberg erwirtschaften
jeweils 21 Prozent des Umsatzes, Schles-
wig-Holstein und Nordrhein-Westfalen
‚eweils rund 11 Prozent, Hamburg rund
10 Prozent des Umsatzes.
Jeutsche Werften
sind auf den Bau
von Spezialschif-
fen spezialisiert
a
11
FF