Die Küste, 82 MDI-DE (2014), 33-43
40
der Software sdi.suite. Die dazugehörigen Metadaten werden mit der Software
terraCatalog erfasst und über eine CSW-Schnittstelle angeboten. Uber das MDI-DE-
Portal sind die Metadaten recherchierbar.
3.3 Umsetzung Projektpartner BfN
Der ISK des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) auf Vilm hält die Geodäten und die
zugehörigen Metadaten im Datenbanksystem Oracle vor. Nach außen bereitgestellte Da
ten werden auf einen Server in der demilitarisierten Zone (DMZ) gespiegelt, auf dem
ESRI-Produkte installiert sind. Von hier aus werden die Geodäten als Webdienste (WMS,
WFS) bereitgestellt. Metadaten werden derzeit über das PortalU bereitgestellt. Zukünftig
ist die Bereitstellung einer CSW-Schnittstelle beabsichtigt, welche die Metadaten an die
MDI-DE und das Umweltportal Deutschland (PortalU) weiterleitet. In die Darstellungs
komponente des BfN fließen neben den eigenen Diensten auch die Dienste der Partner
der MDI-DE ein und werden dort visualisiert. Mitarbeitern des Hauses ist zudem der
Zugriff auf den Geodatenpool des BfN möglich.
3.4 Umsetzung Projektpartner LKN/LLUR
Der ISK Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-
Holstein / Landesamt für Landwirtschaft, LTmwelt und ländliche Räume (LKN/LLLTR)
wird vom LKN Geschäftsbereich 3 und der Abt. 45 des LLL1R gemeinsam betrieben.
Geodäten und Metadaten liegen in einer Oracle-Datenbank vor. Die Geodäten werden in
aufbereiteter Form an den GeoServer übergeben, welcher dieser als standardisierte Diens
te (WMS, WFS) bereitstellt. Diese Dienste können dann wiederum in Clientanwendungen
wie dem MDI-DE-Portal oder dem Cadenza Client auf dem ISK selbst eingebunden
werden. Zusätzlich besteht zwischen Cadenza und der Datenbank auch eine direkte Ver
bindung, sodass weitere Datenbankabfragen möglich sind. Die Metadaten werden mit
dem NOKIS-Editor verwaltet, editiert und via CSW 2.0.2-Schnittstelle an übergeordnete
Kataloge abgegeben.
3.5 Umsetzung Projektpartner LUNG
Die Datenhaltung am Infrastrukturknoten Landesamt für LTmwelt, Naturschutz und
Geologie (LLTNG) erfolgt primär über eine Oracle-Datenbank, in welcher die Ergebnisse
(qualifizierte Rohdaten) der verschiedenen Messprogramme importiert und gepflegt wer
den. Die Bereitstellung dieser (und anderer) aggregierter Daten als WMS/WFS für
MDI-DE erfolgt über eine PostgreSQL/PostGIS-Datenbank (Berichtsdatenbank) und
den LTMN Mapserver. Visualisiert werden die Daten mittels GeoExt-Client. Die Pflege
der Metadaten ist mit dem Metadateninformationssystem InGrid und der Anbindung an
PortalLT realisiert. InGrid ermöglicht den Zugriff auf die Metadaten mit CSW 2.0.2.