Skip to main content

Full text: Jahresbericht 1993

Überwachung 
im östlichen Teil des Süd- und Nordatlantiks 
durchgeführt worden war. Beide Forschungsrei 
sen erfolgten im August 1993. Es zeigte sich, 
daß Schwermetall-Untersuchungen auf zwei 
Seefahrten gleichzeitig vorgenommen werden 
können, da das BSH über zwei Reinraum-Labor- 
Container für den See-Einsatz verfügt und durch 
in den letzten Jahren erfolgte Fortschritte bei der 
Probennahme und der Probenbearbeitung auf 
See (neue Methoden, Automatisierung) jeweils 
nur zwei bzw. eine teilnehmende Person notwen 
dig waren. 
Das Verbundvorhaben „Prozesse im Schad 
stoffkreislauf Meer-Atmosphäre: Ökosystem 
Deutsche Bucht“ (PRISMA) wurde Ende Oktober 
1993 plangemäß abgeschlossen. Hier wurden 
vorwiegend Spurenanalysen im Labor sowie er 
ste Auswertungen der vielfältigen Probensätze 
durchgeführt, die bei mehreren Forschungsrei 
sen und Untersuchungskampagnen in der Deut 
schen Bucht sowie in einem mehrwöchigen Me- 
sokosmen-Experiment bei Helgoland erhalten 
worden waren. 
Die Feldexperimente haben den starken 
Einfluß der atmosphärisch-hydrosphärischen 
Variabilität auf alle Kompartimente des Ökosy 
stems - und damit auch auf die Schwermetall 
konzentrationen - in einem gezeitenbewegten 
Schelfmeer bestätigt. Die Konzentration einzel 
ner Schwermetalle kann sich durch das „marine 
Wetter“ innerhalb von Tagen um bis zu eine 
Zehnerpotenz ändern. Als ein wichtiges Ergeb 
nis der Mesokosmenexperimente sei der große 
Einfluß von Nährstoff/Schadstoff-Verhältnissen 
auf die Populationsdynamik von Phytoplankton 
hervorgehoben, hier exemplarisch durch die 
kontrollierte Veränderung des Si/Cu-Quotienten 
bewirkt. 
Die analytische Qualitätssicherung nimmt 
bei der Überwachung des Meerwassers eine im 
mer größere Bedeutung ein 1993 ergaben sich 
hier besonders viele Aktivitäten: In Fortführung 
der Arbeiten im „Measurement and Testing 
Programme“ (BCR) der Kommission der 
Europäischen Union in Brüssel wirkte das BSH 
an der zweiten Interkalibrationsrunde für ein 
Ästuarwasser-Referenzmaterial (Tejo-Mündung) 
mit und wurde aufgrund seiner guten Ergebnisse 
in die engere Teilnehmerrunde für die an 
schließende Zertifizierung dieses Referenzmate 
rials aufgenommen. Diese Analysenergebnisse 
wurden termingemäß Anfang Dezember abgelie 
fert. Eine erste Vergleichsmessung zur Bestim 
mung der chemischen Zustandsform (Speziie- 
rung) von Chrom im Wasser wird im 
BCR-Programm derzeit vorbereitet. 
Das BSH nahm außerdem an einer Interka 
librationsrunde zur Bestimmung von Schwerme 
tallen in Schwebstoffproben auf Membranfiltern 
(suspended particulate matter, SPM) teil, die 
vom Institut für Ostseeforschung Warnemünde 
im Auftrag des Internationalen Rats für Meeres 
forschung (ICES) 1993 organisiert wurde. 
Im Oktober 1993 wurde im Laboratoriums 
gebäude des BSH von ICES und der Helsinki- 
Kommission ein internationaler Workshop zur 
analytischen Qualitätssicherung bei der chemi 
schen Überwachung der Ostsee durchgeführt, 
der von der Bundesforschungsanstalt für Fische 
rei mit Unterstützung des BSH ausgerichtet 
wurde. Das BSH wirkte mit drei eingeladenen 
Vorträgen und Vorführungen in den Reinraumla- 
27
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.