3
ÜBERBLICK
1.1 ENTWICKLUNG
Im Jahr 1998 beschloss die Europäische Kommission zusammen mit einigen
Weltraumagenturen und Satellitendaten nutzenden Institutionen in Baveno (Ita
lien) die Umsetzung der Initiative „Global Monitoring for Environmental Secu
rity". Dieses sogenannte „Baveno-Manifest" gilt gemeinhin als die Geburtsstun
de des europäischen, erdbeobachtungsbasierten Informationssystems Coperni
cus.
Um das Thema Sicherheit deutlicher herauszustellen, wurde die Initiative
1999 in „Global Monitoring for Environment and Security" umbenannt. Die Eu
ropäische Union griff das Konzept auf und beschloss im Jahr 2001 in partner
schaftlicher Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten und der Europäischen
Weltraumorganisation (ESA) den Aufbau einer europäischen Kapazität für die
globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung: Global Monitoring for Environ
ment and Security (GMES).
Für den Aufbau des Programms sind seit 2001 von den EU Mitgliedstaa
ten viele Schritte bewältigt worden. Wesentliche Meilensteine waren neben der
Umbenennung von GMES in Copernicus im Dezember 2012 die Delegierten
verordnung 1 des Europäischen Parlaments und des Rates aus dem Jahr 2013,
in der festgelegt wurde, dass die Copernicus-Daten für jedermann offen und
frei zur Verfügung stehen werden. Am 1. Januar 2014 trat schließlich die EU-
Verordnung zur Einrichtung des Copernicus-Programms in Kraft 1 2 , womit Co
pernicus langfristig als operationelles Erdüberwachungssystem für Europa im
plementiert wurde. Nur kurze Zeit später startete der erste Sentinel-Satellit und
die operationelle Phase von Copernicus begann.
1.2 ZIELE
Das Ziel des Copernicus-Programms ist es, eine europäische Komponente der
globalen Erdbeobachtung zu schaffen, die grenzüberschreitend politische Ent
scheidungsprozesse der EU und ihrer Mitgliedstaaten unterstützt.
So soll Copernicus durch den Aufbau einer modernen und leistungsfähigen
Infrastruktur für Erdbeobachtung und Dienstleistungen der Geoinformation
unter anderem:
• den Umwelt- und Klimaschutz, Zivil- und Bevölkerungsschutz sowie die
zivile Sicherheit unterstützen;
• Anwendungen und Dienste aus der Erdbeobachtung für unterschiedlichs
te Bereiche generieren;
• ein kontinuierliches, globales Umweltmonitoring und die offene und zeit
nahe Bereitstellung von Daten für jeden und jede Art der Nutzung sicher
stellen.
1 Delegierten-Verordnung Nr. 1159/2013
2 EU Verordnung Nr. 377/2014
Die Geburtsstunde
des Copernicus-
Programms war das
Baveno-Manifest
aus dem Jahr 1998.
Seit 2014 ist Coper
nicus operationeil.