Skip to main content

Full text: Strömungsverhältnisse in der Lübecker Bucht

Die Küste, 1 Heft 1 (1952), 69-89 
82 
C. Bei Pelzerhaken und westlich und östlich des Brodtener Ufers auf den Meßsccilcn S 12, S 13 und 
S 14 vom 28. 4. 12h bis 29. 4. 12h 1950 
Lage der Meßstellen s, Tab. 1 und Abb. 2 
Die erste Meßstelle (Abb. 9 A) lag vor Niendorf (vgl. Abb. 2) auf etwa 5 m Wassertiefe, 
Die Meßtiefen waren 0,5 bis 2,5 und 4,5 m, charakterisieren also den Oberflächen-, Mittel- und 
Bodenstrom. Die Messung begann am 26. 7., unmittelbar im Anschluß an die in Abbildung 6/7 
dargestellte extreme Westlage des 25. 7. mit ihren starken Auftriebserscheinungen in der Neu 
städter Bucht. Bei noch anhaltendem, jedoch etwas abgeflautem Wind aus NW bis W zeigte 
sich am 26. 7. bald nach 9 Uhr ein rasches Ansteigen der Geschwindigkeit des in allen Tiefen 
nach Osten gerichteten Stromes, wobei der Oberflächenstrom zwischen 10 und 13 Uhr Beträge 
von 55 bis über 60 cm/sec erreichte. Der Bodenstrom setzte während der gleichen Zeit nur mit 
Abb.9. Beispiele für den Strömungsverlauf in verschiedenen Tiefen 
bei weltlichen Winden 
A. Westlich des Brodtener Ufers auf der Meßstelle R 2 vom 26. 7. 8h bis 27. 7. 8h, 1950
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.