Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2015 - 25 Jahre Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie im wiedervereinigten Deutschland

86 Offshore-Windenergie: Von der Genehmigung zur Bauaufsicht 
Entwicklung der 
genehmigten 
Offshore-Wind- 
energieanlagen 
seit 2001 
2500 
Rahmen des Projektes entstanden auch 
neue Erfassungs- und Bewertungsmetho 
den für das Vorkommen von Vögeln, 
Meeressäugern, Fischen und Bodenlebe 
wesen In den Offshore-Wlndparks. 
Damit der offshore-produzlerte Strom an 
Land verbraucht werden kann, muss ein 
Windpark an eine Konverter-Plattform 
angeschlossen werden, die wiederum eine 
Verbindung zum terrestrischen Stromnetz 
hat. Unter Einbindung anderer Behörden des 
Bundes und der Länder und dem 
Übertragungsnetzbetreiber entwickelt das 
BSH Bundesfachpläne für Nord- und Ostsee, 
die systematisch die Netzinfrastruktur zur 
Anbindung der Offshore-Wlndparks In der 
AWZ In Nord- und Ostsee planen. Sie legen 
die Trassen für die Seekabelsysteme und 
Standorte der Umspannplattformen für die 
Anbindung der Offshore-Wlndparks an die 
Stromnetze fest. Darüber hinaus enthalten 
die Pläne Darstellungen zu einer möglichen 
Vermaschung des Netzes. Sie stellen auch 
Trassen für Stromkabel dar, die den Interna 
tionalen Stromaustausch ermöglichen. 
Das BSH schreibt die Fachpläne kontinu 
ierlich fort. 2015 veröffentlichte es die 
Fortschreibung des Bundesfachplans 
Offshore für die Nordsee (BFO-N). Er legt 
die Cluster für Offshore-Wlndparks und die 
Netzanbindungssysteme, also die Trassen 
für Seekabelsysteme und die Standorte für 
Konverterplattformen räumlich fest. Für die 
nächsten Jahrzehnte sichert der Plan die 
Flächen für Insgesamt bis zu 25 Konverter 
plattformen sowie bis zu 2500 km Hoch 
spannungsgleichstromkabel. 
2009 traten mit den vom BSH entworfenen 
Raumordnungsplänen für die AWZ In der 
Nord- und Ostsee die weltweit ersten 
Raumordnungspläne für den Offshore- 
Berelch In Kraft. Dem Raumordnungsplan 
liegt ein Zonlerungssystem der Meeresge 
biete zugrunde. Die International bedeut 
samen Routen des Schiffsverkehrs, die für 
die maritime Raumordnung ermittelt 
wurden, strukturieren grundsätzlich den 
Plan, um den existierenden Verkehr zu 
schützen und Insbesondere von Hindernis 
sen wie Offshore-Wlndparks freizuhalten. 
Vorrang- und Vorbehaltsgebiete definieren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.