44 Die Seekarte wird digital
Das Fernglas ist nach wie vor
ein unentbehrliches Hilfsmittel
in der Navigation.
Die Seekarte wird
digital
Kerngeschäft Seekarten
Die Seekarte ist das wichtigste Instrument
der Navigation. Eine der Kernaufgaben des
BSH ist die Herstellung und Herausgabe der
amtlichen Seekarten in Deutschland.
Umfasste das deutsche Seekartenwerk
ursprünglich die weltweiten Routen der
Handelsschifffahrt, beschränkte sich die
Zuständigkeit 1997 auf die europäischen
Gewässer. 2009 stellte das BSH die Heraus
gabe von Mittelmeer-Seekarten ein. 2015
hat die nautische Hydrographie des BSH ihr
Arbeitsgebiet auf die deutschen und die
direkt angrenzenden Seegewässer reduziert.
1990, im Jahr der Gründung des BSH, war
die Papierseekarte die zentrale Informa
tionsquelle für die nautische Navigation.
Die Herstellung einer Papierseekarte ist
bis heute ein komplexes und langwieriges
Verfahren. Ingenieurinnen und Ingenieure
werten Seevermessungen und Peilpläne
aus. Sie zeichnen mit der Hand ein Tiefen
bild, das für die Seefahrt sicher ist. Weitere
Informationen, die für die Navigation
wichtig sind, werden zusammengetragen,
ausgewertet, auf Aktualität überprüft und in
die Seekarten integriert. Rechtliche und
verwaltungstechnische Daten fließen
ebenso ein, wie Daten und Informationen
über die Infrastruktur und die wirtschaft
liche Nutzung der Meere. Dazu gehören
zum Beispiel Informationen überden
Verlauf der Schifffahrtsstraßen und die
Lage von Nutzungsgebieten für Offshore-
Windenergie, Natura-2000-Gebiete zum
Schutz der Meeresumwelt, Gebiete der
Öl-, Gas-, Sand- und Kiesgewinnung sowie
militärische Übungsgebiete.
Veränderungen mit Bedeutung für die
Schifffahrt veröffentlicht das BSH über die
wöchentlichen „Nachrichten für Seefahrer“
(NfS). Die Fachleute sind im BSH geschult,
unabhängig von der Produktionstechnik
aus einem Überangebot an Daten die
wesentlichen Informationen herauszu
suchen und übersichtlich zu präsentieren.
Das BSH verfügt über langjähriges Wissen
in der Seekartographie. Es überprüft und
optimiert kontinuierlich die erforderlichen
Arbeitsschritte. Dazu gehört auch die
Nutzung moderner Informationstechnik.
Digitalisierung in der Karto
graphie
Digitale Systeme und Technologien lösen
schrittweise analoge Herstellungsverfahren
ab. Geoinformationssysteme (GIS) entste
hen und werden eingesetzt. Diese Verän
derungen prägen die Transforma
tionsprozesse in der Kartographie und
verlangen eine neue Form der Daten
sammlung.
Obwohl es Mitte der 90er-Jahre weder
absehbar war, ob und wann die Seeschiff
fahrt vollständig mit digitalen Seekarten
daten navigieren würde, noch die erforder
liche technische Infrastruktur für eine
derart komplexe Datenbank existierten,