Skip to main content

Full text: Die Entwicklung der maritimen und allgemeinen Meteorologie im Bereich der 1868 gegründeten Norddeutschen und später Deutschen Seewarte

2 
Der deutsche Wissenschaftler Georg v.NEUMAYER erfuhr von den Arbei 
ten der Geographen, Physiker und Meteorologen während seiner Stu 
dienzeit und setzte sich zum Lebensziel, den Nautikern und der deut 
schen Handelsschiffahrt durch Anwendung geophysikalischer Wissen 
schaftszweige zu helfen. Ihm schwebte die Gründung eines "nautisch- 
meteorologisch-hydrographisehen" Institutes in Deutschland vor. In 
den Zeiten um 1845 - 1850 ließen sich jedoch derartige we itgespannte 
Pläne nicht durchführen. Er gründet aber - z.T. mit Spenden des 
bayrischen Königs - in Australien das Flagstaff-Observatorium in 
Melbourne mit ähnlicher Zielsetzung und betrieb neben der Beobach 
tung des Wetters die Vermessung weiter Gebiete bezgl. der erdmagne 
tischen Verhältnisse. 
Vor dem Hintergrund dieser weltweiten Bestrebungen, den Nautikern 
durch geophysikalische Wissenschaft zu helfen, findet der Geographen 
Kongress in Frankfurt im Jahre 1865 statt. Der Forscher v.NEUMAYER 
trug dort seine seit Jahren durchdachten Pläne vor und regt die Grün 
düng einer "nautisch-meteorologisch-hydrographischen Anstalt" in 
Deutschland an als Einrichtung mit weit gespanntem wissenschaftli 
chen und praktischen Rahmen; möglichst alle deutschen Länder sollten 
die finanziellen Lasten tragen. Der Geograph Dr.VOLGER prägt für 
diese großzügig geplante Anstalt bereits den Namen "Deutsche Seewart 
Leider gelang es damals nicht, den Plan zu verwirklichen. Der Rektor 
der Navigationsschule Elsfleth, Wilhelm v,FREEDEN, begann aber aus 
eigenem Antrieb Verhandlungen mit den Handelskammern Hamburg und 
Bremen wegen der Errichtung eines Institutes, dasin engerem prakti 
schen Rahmen der deutschen Schiffahrt nautisch-meteorologische Hilfe 
leisten sollte, v.FREEDEN hatte bereits seit Jahren mit v.NEUMAYER 
enge Verbindung. Nachdem die Senate beider Freien und Hansestädte 
ihre Zustimmung gaben, erfolgte im Dezember 1867 die Vorbereitung 
zu der im Januar 1868 gegründeten "Norddeutschen Seewarte".
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.