- 11
Deutsche Seewartc außer den 14 von der Seewarte v.FREEDEN's übernom
menen 14 Außenstellen weitere Nebenstellen ein, die für die Betreuung
der Schiffe in den zahlrerhen Häfen der Nord- und Ostseeküste Deutsch
lands, für Wetterbeobachtungen und Weitergabe von Wettervorhersagen
sowie Sturmwarnungen zuständig waren.
Im Laufe der ersten Arbeitsjahre der Deutschen Seewarte kam v.NEUMAYER
zu der Überzeugung, daß"auch ein vorwiegend der Anwendung der Wissen
schaft auf die Praxis dienendes Institut wie die Deutsche Seewarte
nicht gedeihen könne,ohne eine seinem Unfange entsprechende Mitarbeit
an der Wissenschaft selbst, und daß eine möglichst nahe Verknüpfung
der maritimen Meteorologie mit der , bisher ganz vorwiegend vom fest
ländischen Standpunkt betriebenen, übrigen Meteorologie der Wissen
schaft wie der Praxis Vorteile bringen müsse."
Aus diesem Grunde erfolgte 1879 die Einrichtung einer besonderen
Stelle mit dem Rang eines Abteilungsleiters und der Bezeichnung
"Meteorologe bei der Deutschen Seewarte". Sie wurde W.KOPPEN über
tragen, wobei van BEBBER (im Alter von 38 Jahren) die Leitung der
Abteilung III übernahm.
W
.KCPPEN als Meteorologe der Deutschen Seewarte 1879 - 1901
In der Stellung als "Meteorologe der Deutschen Seewarte", die bis
zum Jahre 1901 bestand, hat KOPPEN in einer erstaunlichen Vielfältig
keit und Produktivität die maritime und allgemeine Meteorologie als
Wissenschaft gefördert. Mit fast allen anderen Abteilungen der See
warte stand er in Verbindung, auf nationaler und internationaler
Ebene arbeitete er richtungweisend und vorausschauend. In hervorragen
der Weise begründete er maßgeblich durch seinen Geist und seine Tätig
keit den großen Ruf der Deutschen Seewarte. Zusammen mit den ihm be
freundeten Kapitänen DINKLAGE und KOLDEWEY sowie mit den Meteorologen
van BEBBER. SPRUNG und GROSSMANN schaffte er die Voraussetzungen für
beispielhafte Zunahme der internstionalen Bedeutung der Deutschen
eine
Seewarte, wobei die vernünftige Leitung dieser Reichsanstalt durch den
Wissenschaftler v.NEUMAYER diese Leistungen überhaupt erst ermöglichte.
1883 gründete v.NEUMAYER auf Anregung KÖPPEN•s
gische Gesellschaft und übernimmt den Vorsitz,
ein Zweigverein Hamburg der Gesellschaft.
die Deutsche Meteorolo-
1884 bildet sich sogar