Skip to main content

Full text: Fukushima Daiichi

Nachrichten aus der Chemîe| 63 | Mai 2015 | www.gdch.de/nachrichten 
Radiochemie <Magaziri> 
531 
massen bleiben ein Problem. Auf 
lange Sicht muss dieses Wasser de- 
kontaminiert und in den Ozean 
eingeleitet werden. Im Gegensatz 
zu Radiocäsium und 90 Sr lässt sich 
Tritium durch den ALPS-Prozess 
allerdings nicht entfernen. Tritium 
reichert sich jedoch nicht in Mee 
resorganismen an, hat eine geringe 
Retentionszeit in Organismen und 
ist im Vergleich zu anderen Radio 
nukliden erheblich weniger radio 
toxisch. Aus Sicht der Optimierung 
des Strahlenschutzes ist die Einlei 
tung dieses Wassers ins Meer somit 
die bessere Option als die langzeiti 
ge Lagerung auf dem Kraftwerksge 
lände mit immer wieder auftreten 
den Leckagen und Eindringen in 
den Boden und ins Grundwasser. 
Literatur 
1) www.nsr.go.jp/english 
2) IAEA Website zu Fukushima: 
www. iaea.org/n ewscen ter/news/ 
2 013/ja pan-basic-poiicy-fuii.html 
3) T. Yamamoto, J. Nucl. Sei. Tech not 2012, 
49,1116-1133. 
4) P.P. Povinec, K. Hirose, M. Aoyama, 
Environ. Sei. Technol. 2012, 46, 
10356-10363. 
5) C. Steinhäuser, Environ. Sei. Technol. 
2014, 48, 4649-4663. 
6) K. 0. Buesseier, S. R. Jayne, N. S. Fisher et 
al., Proc. Nat. Acad. Sei. USA 2012,109, 
5984-5988. 
Hartmut Nies, geboren 
1951, studierte Chemie an 
der Universität Stuttgart 
und der TU Berlin. Er pro 
movierte an der FU Berlin 
im Jahr 1982. Ab 1983 ar 
beitete er beim Deutschen Hydrographischen 
Institut (seit 1990 Bundesamt für Seeschiff 
fahrt und Hydrographie, BSH) im Sachgebiet 
„Radioaktivität des Meeres" in Hamburg. Ab 
1988 war er Leiter dieses Sachgebiets und ab 
1993 Direktor und Professor des gesamten 
meereschemischen Labors des BSH. Ab Ende 
2009 bis Juni 2014 war er vom BSH beurlaubt, 
um als Laborleiter im Meereslabor der Interna 
tionalen Atomenergie-Organisation (Interna 
tional Atomic Energy Agency, IAEA) in Monaco 
zu arbeiten. Bis zu seiner Pensionierung betreu 
te er bei der IAEA als Technical Officer die „Mari 
ne Benchmark Study on the Possible Impact of 
the Fukushima Radioactive Releases in the Asi- 
an-Pacific Region". An diesem Projekt beteiligen 
sich 24 asiatisch-pazifische Länder. Seit Juli 
2014 ist er mit Spezialaufgaben wieder im BSH 
in Hamburg tätig. Hartmut.Nies@bsh.de 
G4 South 
October 2, 2013 
Tank where leakage 
was confirmed 
August 19. 2013 
Tank where leakage 
was confirmed 
Apnl 3 to 9. 
2013 
Underground 
water tank 
where leakage 
was confirmed 
G3 West 
October 9. 2013 ^ 
RO-3. desalination system, 
contaminated water purification X 
equipment where leakage was W 
confirmed . ✓, 
February 20. 2014 
Tank where leakage 
was confirmed 
] RO concentrated sen water 
] . ROlitsli watei 
Evaporated and concentrated waste h quid 
H9 Wes 
грЗТ ' 
•т-рТ,- • 
Т 4 
Е 
ш 
4 
Abb. 8. Situation der Wassertanks auf dem Kraftwerksgelände im Frühjahr 2014. Die Leckagen aus den Wasser 
tanks zu verschiedenen Zeiträumen sind hier einzeln angegeben. 24> 
7) K. O. Buesseier, M. Aoyama, M. Fukasawa, 
Environ. Sci. Technol. 2011, 45, 
9931-9935. 
8) A. Stohl, P. Seibert, G. Wotawa et al., 
Atmos. Chem. Phys. 2012,12, 
2313-2343. 
9) P. Bailly Du Bois, P. Laguionie, D. Boust, 
I. Korsakissok, D. Didier, B. Fiévet, 
J. Environ. Radîoact. 2012,114, 2-9. 
10) iRSN, 2011: www.irsn.fr/en/news/ 
doc и men ts/irsn_fukush im a-acciden t_ 
impact-on -marin e-en vironment-en_ 
20110513.pdf 
11) M. Aoyama, D. Tsumune, Y. Hamajima, 
J. Radioanal. Nucl. Chem. 2013, 296, 
21) http -.//radioactivity.nsr.go.jp/en/ 
co ntents/8000/7742/24/e ngan.pdf. 
(Weitere zeitliche Trends für verschiedene 
Probennahmestellen sind hier ebenfalls 
angegeben). 
22) http -.//radioactivity.nsr.go.jp/en/ 
contents/8000/776 7/24/Sea_Area_ 
Monitoring%2820131224%29.pdf 
23) http -.//radioactivity.nsr.go.jp/en/ 
contents/8000/776 7/24/Sea_Area_ 
Monitoring%2820131224%29.pdf 
24) Nuclear Regulation Authority 
Jahresberich12014, Finanzjahr 2013, 
Annual Report 2014. 
www.nsr.go.jp/data/00006 7054.pdf 
535-539. 
12) M. C. Honda, T. Aono, M. Aoyama et al., 
Geochem. J. 2012, 46, el-e9 
13) www. nsr. go.jp/english/fl issues/in d ex. 
html 
14) http://radioactivity.nsr.go.jp/en/ 
con tents/8000/776 7/24/Sea_A rea_ 
Monito ring%2820131224%29.pdf 
15) S. Otosaka, T. Kobayashi, Environ. Monit. 
Assess. 2013, 185, 5419-5433. 
16) D. Ambe, H. Kaeriyama, Y. Shigenobu et 
al., J. Environ. Radîoact. 2014,138, 
264-275. 
17) Pressemitteilung Tepco vom lô.Juli 
2013. www.tepco.co.jp/en/nu/ 
fukush im a-np/handouts/2013/images/ 
handouts_130329_01-e.pdf 
18) Pressemitteilung Tepco vom lô.Juli 
2013. www.tepco.co.jp/en/nu/ 
fukush im a-np/water/13071601-e.html 
19) Pressemitteilung Tepco vom 20. Mai 
2014. www. tepco. co.jp/en/press/ 
cor p - com/reiease/2 014/1236544_ 
5892.html 
20) K. Koketsu, 7 Yokota, N. Nishimura et al. 
Earth Planet. Sci. Lett. 2011, 310, 
480-487. 
i0l5 'ïenW e ^ 
JvooTOmP 00 ® 
e e^- bennahme 
Anteiles Design 
".„OatenanaWs« 
S“.»»»”" 
[7917-2* ' 
3(®9 dctl ' de „ 
kifortbildong
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.