Skip to main content

Full text: Das Eis in der Nord- und Ostsee

5. Das Meereis 
217 
die Eisdecke wird ständig aufgebrochen, und in Ab 
hängigkeit von den Strömungs- und Windrichtungen 
wird das Eis entweder zusammengeschoben, iiberein- 
andergeschoben und aufgepresst oder in die Bereiche 
mit wärmerem Wasser abgetrieben, wo es schmilzt. In 
Fahrwassern entstehen oft meterhohe Eisbarrieren, die 
die Schifffahrt erheblich behindern. Trotz gegenwärtig 
abnehmender Eismengen werden die Schifffahrtsver 
hältnisse dadurch nicht einfacher. 
Für den Bereich der westlichen Ostsee wurden die 
Eiswinterstärken zurück bis zmn Jahr 1301 rekonstru 
iert und analysiert (Koslowski & Glaser 1995, 1999; 
Koslowski & Schmelzer 2007, Schmelzer & Hol 
fort 2011). Die Verlässlichkeit der rekonstruierten 
Daten nimmt für weiter zurückliegende Zeiträume ab, 
besonders unzulängliche Informationen gibt es für die 
Jahre 1301 bis 1400. Trotzdem wurde in diesem Zeitab 
schnitt eine gute Übereinstimmung mit den ebenfalls 
rekonstruierten mittleren Jahrestemperatmen der geo 
graphisch nahe liegenden Benelux-Länder (Niederlan 
de und Belgien) und eine noch bessere Übereinstim 
mung mit der Lufttemperatur in den Wintermonaten 
gefunden. Die Eisregime in der Zeit zwischen 1300 
und 1400 zeigt ähnliches Verhalten wie wir es in den 
letzten 30 Jahren erleben: längere wanne Phasen mit 
schwachen oder nonnalen Eiswintem unterbrochen 
durch einige sehr starke Eiswinter. Und obwohl gegen 
wärtig eine Tendenz zu milderen Wintern besteht, ist 
auch in Zukunft mit dem Auftreten von starken bis ex 
trem starken Eiswintem zu rechnen (Vavrus et al. 2006, 
KoDRAet al. 2011), so wie z. B. der Winter 2009/10 im 
Bereich der südlichen Ostsee, oder der Winter 2010/11 
im nördlichen Ostseeraum. 
Literatur 
BACC (2008): Assessment of Climate Change for die Baltic Sea 
Basin. 
BACC (2015): Second Assessment of Climate Change for tlie 
Baltic Sea Basin 
FEISTEL, R. G.NAUSCH & N.WASMUND (eds.) (2008): 
State and Evolution of the Baltic Sea, 1952-2005. Wiley 703 
pp. ISBN 978-0-471-97968-5. 
JEVREJEVA, S„ V. V. DRABKIN, J. KOSTJUKOV, A. A. 
LEBEDEV, M. LEPPÄRANTA, YE.U. MIRONOV, N. 
SCHMELZER & M. SZTOBRYN (2002): Ice Time Senes of 
the Baltic Sea. Report Series in Geophysics No. 44, Helsinki. 
JEVREJEVA, S„ V. V. DRABKIN, J. KOSTJUKOV, A. A. 
LEBEDEV, M. LEPPÄRANTA, Y. U. MIRONOV, N. 
SCHMELZER & M. SZTOBRYN (2004): The Baltic Sea ice 
seasons in the 20th century. Climate Research Vol. 25, 217- 
227 
KODRA E„ K. STEINHAESER & AUROOP R. GANGULY 
(2011): Persisting cold extremes under 21st-century wanning 
scenarios. Geophysical Research Letters, Vol. 38, L08705, 
DOI: 10.1029/20 HGL047103. 
KOSLOWSKI, G. (1989): Die flachenbezogene Eisvolumensu- 
mme, eine neue Malizahl fur die Bewertung des Eiswinters an 
der Ostseekiiste Schleswig-Holsteins und ilir Zusammenhang 
mit dem meteorologischen Cliarakter des meteorologischen 
Winters, Dt. hydrogr. Z. 42, 61-80. 
KOSLOWSKI, G. & R. GLASER (1995): Reconstruction of tlie 
Ice Winter Severity since 1701 in the Western Baltic, Clim. 
Change 31, 7998. ' 
KOSLOWSKI, G. & R. GLASER (1999): Variations in Recon 
structed Ice Winter Severity in the WesternBaltic from 1501 to 
1995 and their Implications for the North Atlantic Oscillation, 
Clim. Change 41, 175-191. 
KOSLOWSKI, G. & N. SCHMELZER (2007): Ice Winter 
Severity in the Western Baltic Sea in the Period 1301-1500, 
Berichte des BSH, 42, 47-56. 
NOSCCA (2015): North Sea Climate Change Assessment. In 
Druck. 
PEEL, M. C„ B. L. FINLAYSON & T. A. MCMAHON (2007): 
Updated world map of the Koppen-Geiger climate classifica 
tion, Hydrol. Earth Syst. Sci., 11, 1633-1644, doi:10.5194/ 
hess-11-1633-2007. 
SCHMELZER N. & J. HOLFORT (2011): Ice winter severity in 
the western Baltic Sea in the period of 1301-1500: comparison 
with other relevant data. International Journal of Climatology, 
published online in Wiley Online Library, (wileyonlinelibrary. 
com) DOI: 10.1002/joc,2337. 
SCHMELZER N.. J. HOLFORT, M. SZTOBRYN & P. PR- 
ZYGRODZKI (2012): Climatological Ice Atlas for the west 
ern and southernBaltic Sea (1961-2010). Digital supplement: 
Comparison of ice conditions in the 30-year periods 1961- 
1990, 1971-2000 and 1981-2010, ISBN 978-3-86987-278-0, 
BSH no. 2338 oder www.bsh.de/en/Marine_data/Obsen’a- 
tions/Ice/index.jsp. 
SCHMELZER, N. & J. HOLFORT (2014): Eiswinter 2009/2010 
his 2013/14 an den deutschen Nord- und Ostseekiisten, 
Berichte des BSH Nr. 53. 
SCHMELZER N. & J. HOLFORT (2015): Climatological Ice 
Atlas for the German Bight and Limfiord (1961-2010). Dig 
ital supplement: Comparison of ice conditions in the 30-year 
periods 1961-1990, 1971-2000 and 1981-2010 as well as in 
moderate and strong ice winters, in Druck 
SEINA, A. & E. PALOSUO (1996): The classification of the 
maximum annual extent of ice cover in the Baltic Sea 1720- 
1995, Meri-Report Series of the Finnish Institute of Marine 
Research, No.27, 79-91. 
VAVRUS S„ J. E. WALSH, W. L. CHAPMAN & D. PORTIS 
(2006): The behavior of extreme cold air outbreaks under 
greenhouse wanning. International Journal of Climatology, 
Volume 26, Issue 9, pages 1133-1147, July 2006. 
Kontakt: 
Dr. Natalija Schmelzer 
Dr. Jürgen Holfort 
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Rostock 
Natalija. Schmelzer@bsh. de 
Schmelzer. N. & J. Holfort. (2015): Das Eis in der Nord- und Ostsee. In: Lozän. J. L.. H. Grassl. D. Kasang. D. Notz 
& H. Escher-Vetter (Hrsg.). Warnsignal Klima: Das Eis der Erde. pp. 210-217. Online: www.klima-warnsignale. 
uni-hamburg.de. doi: 10.2312/warnsignal.klima.eis-der-erde.32
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.