5. Das Meereis
die milden atlantischen Luftmassen heranführen und
das Wasser im Seebereich nicht nennenswert abkühlen.
Ost-Wetterlagen, besonders die stationären großräu
migen Hochdruckgebiete über Nordskandinavien und
dem Europäischen Nordmeer kühlen dagegen in dieser
Jahreszeit das Wasser rasch ab. Umfang und Dauer der
Eisbedeckung in der westlichen und südlichen Ostsee,
im Kattegat, im Skagerrak und in der Nordsee hängen
auch von der Anzahl, der Stärke und der Länge der
Kälteperiodenab. Entsprechend dem meteorologischen
Charakter eines Winters in kontinentalgemäßigtem Kli
ma wechseln sich in dessen Einflussbereich die Frost
perioden mit Tauwetterperioden ab. Der Eiswinter ist
dadurch nicht nur durch eine Eisperiode gekennzeich
net, sondern durch mehrere; dazwischen können große
Teile der Küsten ganz eisfrei werden. Die Bildung und
flächenhafte Ausdehnung des Eises hängt aber nicht
nur von den Luft- und Wassertemperatmen ab. Der
Salzgehalt des Oberflächenwassers, Wind, Strömungen
und Wasserstandsschwankungen in der Ostsee oder
Gezeiten in der Nordsee spielen bei der Eisbildung eine
unterschiedliche, aber nicht geringe Rolle. Auch die an
haltenden Schneefälle, die die Abkühlung der Wassero
berfläche beschleunigen, tragen häufig zu einer verstär
kten und großräumigen Eisbedeckung auf See bei.
Die Gesamtheit aller Faktoren bestiimnen die
Eisbildung und Eisentwicklung in verschiedenen Be
reichen der Nord- und Ostsee
Im BOTTNISCHEN MEERBUSEN tritt in jedem
Jahr, unabhängig von der Strenge der einzelnen Win
ter, Eis auf. Bei der großen Nord-Süd-Erstreckung des
Meerbusens ergeben sich allerdings für die einzelnen
Gebiete erhebliche Unterschiede sowohl in der räum
lichen als auch in der zeitlichen Eisbedeckung.
Bundesamt für Seeschifffahrt und
Hydrographie
9°E 12°E 15°E 18°E
2TE
24°E 27°E
30° E
66°N
64°N
62°N
60°N
58° N
56°N
54°N
52°N
50°N
66°N
64°N
58° N
56"N
54°N
52°N
50°N
1 Bottnischer Meerbusen
1 a Bottenwiek
1 b Bottensee
2 Finnischer Meerbusen
3 Rigaischer Meerbusen
4 Nördliche Ostsee
5 Westliche und südliche Ostsee
6 Kattegat
7 Skagerrak
8 Deutsche Bucht
9°E 12°E 15°E 18°E 21°E 24°E 27°E 30°E
Abb. 5.5-1: Häufigkeit des Eisauf
tretens in der Nord- und Ostsee im
Zeitraum 1961-2010.