Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2000

100 
Zentrale Aufgaben 
www-Dienste im Intranet und Internet 
Die Angebote im Intranet und Internet konnten vielfäl 
tig erweitert werden. Belegt wird dies durch die weiter 
gestiegenen Besucherzahlen. Sehr hilfreich für die 
Verwaltung der Websites ist das Content-Manage 
ment-System „VIP“. 
Bibliothek 
Mit Beginn des Jahres wurde die hydrographische 
Dokumentation (1961-1999) aus Kapazitätsgründen 
eingestellt. Die Zeitschrifteninhalte werden seitdem 
nicht mehr dokumentiert. Ersatzweise soll dafür im 
Jahr 2001 die internationale Literaturdatenbank ASFA 
(Aquatic Sciences and Fisheries Abstracts) Ins Netz 
gestellt werden. Es wurden 2 unterschiedliche ASFA- 
Verslonen getestet. 
Infolge erheblicher Personalprobleme mussten die 
Öffnungszeiten der Ausleihe in Hamburg seit Mitte 
des Jahres auf die Vormittagsstunden beschränkt 
werden. Die Auslage der Neuzugänge wird seitdem 
14-tägig gewechselt (bisher wöchentlich). Einige wich 
tige Zeitschriften wurden aus dem Umlauf genommen, 
um sie Im Präsenzbestand Im Lesezimmer jederzeit 
verfügbar zu machen. Das Seekarten-Archlv wurde 
von Hamburg nach Rostock verlegt. 
Die Migration der Blbllotheksdaten von BIS-LOK zu 
dem neuen Blbllothekssystem SISIS wurde Anfang 
2000 abgeschlossen. Seit Februar wird SISIS In der 
Katalogisierung und In der Ausleihe eingesetzt.Die 
gescannten Zettelkataloge standen seit Mitte des Jah 
res als Testversion zur Verfügung und wurden nach 
Fehlerkorrektur Ende 2000 freigegeben. Der neue 
„Image Public Access Catalogue (IPAC)“ soll 2001 ins 
Netz gehen. Zusammen mit dem vorhandenen On- 
line-Katalog ist dann der Literaturbestand ab 1934 im 
Intra- und Internet recherchierbar. 
Die Bibliothek hat damit begonnen, Im Intranet den Di 
rektzugang zu elektronischen Zeitschriften anzuble- 
ten. Außerdem sind Hinweise auf Medien, die als CD- 
ROM-Verslon beschafft wurden, In das Intranet 
aufgenommen worden. Dieses Angebot soll weiter 
ausgebaut werden. 
Zwischen Januar und Mai wurde die Ausleihe umge 
staltet, so dass Lese-, Ausleih- und Auskunftsbereich 
ein zeitgemäßes und benutzerfreundllches Informati 
onszentrum bilden. Der Ausleihbetrieb konnte trotz 
großer Belastungen während der Bauarbeiten über 
wiegend weitergeführt werden. Die Neuausstattung 
umfasste neben modernen Regalsystemen 5 PC-Ar- 
beitsplätze für Bibliotheksnutzer. Frei zugänglich Ist 
seitdem die Sportschifffahrtsliteratur, die durch den 
Hamburger Segler-Verband beschafft wird. 
Die Bibliothek organisierte Im Berichtsjahr Im Hambur 
ger Dienstgebäude folgende Ausstellungen, die auch 
für Besucher zugänglich waren: 
- Alfred Wegener 
- EXPO am Meer - ein kleiner Streifzug 
- Maritime Bilder-von Kindern gemalt 
Statistik Bibliothek 
Neuzugänge 
1 468 
Gesamtbestand 
156 674 
Ausleihen und Kopien 
5 399 
Laufend gehaltene 
Zeitschriften 
1 200 
Fernleihe, gebend 
498 
Fernleihe, nehmend 
145 
Tauscheingänge 
19 787 
Tauschausgänge 
23 189 
Neuzugänge Seekarten 
330 
Gesamtbestand Seekarten 
4 006
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.