Zentrale Aufgaben
97
Organisation/Baumaßnahmen
Zum 1.5. wurde die Sonderstelle für Schiffssicherung
In Neustadt von der WSD Nord zum BSH umgesetzt
und In die Abteilung S elngeglledert.
Im Vorgriff auf eine umfassende Reorganisation der
Abteilung „Meereskunde“ wurden zwei Sachgebiete
zum neuen Sachgebiet „Geologie, allgemeine Abtei-
lungsangelegenheiten“ zusammengefasst. Außerdem
wurde das Sachgebiet „Fernerkundung“ In das Sach
gebiet „Eisdienst“ elngeglledert.
Im Zuge der Konzentration von Verwaltungstätigkeiten
wurde die Beihilfebearbeitung für die BSH-Beschäf-
tlgten an die WSD West abgegeben.
Die BSH-Zahlstellen In Hamburg und Rostock wurden
aufgelöst.
Entsprechend der neuen Arbeitszeltverordnung wurde
eine Dienstvereinbarung mit der Personalvertretung
abgeschlossen, die die Gleltzeltanwendung neu regelt.
Im Geschäftsjahr 2000 hat die Beschaffungsstelle des
BSH 3 300 Bestellungen in Höhe von 22,6 Mio. DM
bearbeitet.
Reform der Verwaltung
Eingebunden in die allgemeine Verwaltungsreform der
Bundesverkehrsverwaltung sind im BSH moderne Ma
nagementmethoden und Personalentwicklungsverfah
ren eingeführt worden. Kosten-/Leistungsrechnung,
Qualitätsmanagementsystem, Leitbild und erste Maß
nahmen zur Einführung eines Controlling sind zukünftig
unabdingbare Grundlagen und Steuerungsinstrumente
für eine effiziente und wirtschaftliche Verwaltung. Zum
Erhalt und zur Weiterentwicklung qualifizierten und mo
tivierten Personals wurden Jahresgespräche,
Führungskräfteschulungen und Potentla-Auswahlver-
Schwerpunkt der Baumaßnahmen waren die neuen
Dienstgebäude In Rostock. Nach Einrichtung der Bau
stelle wurde am 24. Januar 2000 mit den Gründungsar
beiten, also dem Setzen der Bohrpfähle begonnen.
Gleichzeitig liefen die Ausschreibungen für die weite
ren Baumaßnahmen durch das Gebäudemanagement
Schleswig-Holstein (GMSH). Die Aufträge wurden
überwiegend an Firmen aus Mecklenburg-Vorpom
mern vergeben. Im August begannen sowohl die Tief
bauarbeiten für die Fundamente der neuen Gebäude
als auch die Rohbauarbeiten für die Erweiterung des
Bürogebäudes und die neue Druckerelhalle. Diese
konnten bis Ende 2000 fast abgeschlossen werden.
Im Hamburger Dienstgebäude in der Bernhard-Nocht-
Straße wurde ein IT-gestütztes Leitsystem zur Überwa
chung und Steuerung von Elektroanlagen Installiert.
Dieses System dient auch der Stromeinsparung.
Außerdem wurde der Lastenfahrstuhl saniert. Für die
Zeiterfassung wurde ein neues elektronisches System
Installiert, das Anfang 2001 in Betrieb ging.
Im Laborgebäude Hamburg Sülldorf wurden zur Sen
kung der Brandlast teilweise die Flurdecken ausge
wechselt.
fahren bei der Besetzung von Führungspositionen ein
geführt sowie Grundsätze für eine bedarfsorientierte,
fachliche Fort- und Weiterbildung festgelegt.
Kosten-ZLeistungsrechnung
Die Kosten-/Lelstungsrechnung (KLR) stellt Kosten-
und Leistungsinformationen für Steuerungszwecke
zur Verfügung, u. a. für ein operatives und strategi
sches Controlling. Im Berichtsjahr wurde die KLR un