96
Zentrale Aufgaben
Spezifikation der Ausgaben
Für die nachstehend aufgeführten Aufgabenbereiche wurden laut Haushaltsabschluss 2000
folgende Ausgaben (ohne Personalausgaben) geleistet:
1
Herstellung von Veröffentlichungen (Seekarten, Seehandbücher,
Gezeitentafeln und -kalender, Nachrichten für Seefahrer und
sonstige nautische und wissenschaftliche Veröffentlichungen)
1 060 000 DM
2
Unterhaltung, Ausrüstung, Betrieb und Reparatur des Forschungs
schiffes Gauß, des Vermessungsschiffes Komet, der Vermessungs-,
Wracksuch- und Forschungsschiffe Atair, Wega und Deneb und
der Vermessungseinheit Mercator/Bessel
5 637 000 DM
3
Hydrographische und nautische Dienste (Seevermessungsdienst,
Gezeiten, Wasserstandsvorhersage- und Sturmflutwarndienst,
Eisdienst, erdmagnetischer Dienst, nautische Warnnachrichten,
technische Schiffssicherheit usw.)
756 000 DM
4
Meereskundliche Aufgaben (meeresphysikalische, meereschemische
und meeresbiologische Untersuchungen, insbesondere auch Im
Bereich von Nord- und Ostsee, aber auch In Einzelfällen im Rahmen
internationaler Zusammenarbeit auf den Ozeanen, hauptsächlich im
nördlichen Atlantischen Ozean, Überwachung der Reinhaltung des
Meerwassers)
2 979 000 DM
5
Erstattung an das Institut für Ostseeforschung Warnemünde an der
Universität Rostock für die Durchführung von Aufgaben Im Auftrag
des BSH
5 780 000 DM
6
Beschaffung von Geräten für das Institut für Ostseeforschung an der
Universität Rostock, die für die Durchführung von Aufgaben Im Auf
trag des BSH benötigt wurden
755 000 DM
7
Angewandte Forschung auf dem Gebiet der Meeresumwelt. Es wur
den 19 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben finanziert
743 000 DM
8
Zur Durchführung von Aufträgen für Bundesbehörden und Dritte wur
den 12 Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von
bewirtschaftet (Inkl. Personalausgaben)
1 635 000 DM