Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2000

92 
Zentrale Aufgaben 
Fort- und Weiterbildung 
Personalveränderungen 
18 Personen wurden zum BSH versetzt, 1 Person 
wurde vom BSH versetzt, 62 Personen schieden we 
gen Kündigung, Erreichens der Altersgrenze, Verset 
zung in den Ruhestand oder Beendigung von Ausbil 
dungsverhältnissen und Zeitverträgen aus. 51 
Personen wurden eingestellt, und zwar 33 Ange 
stellte, 8 Arbeiter und 10 Auszubildende. 
3 Beschäftigte des BSH waren auch im Jahre 2000 
- von ihrer eigentlichen Tätigkeit freigestellt - im Aus 
land tätig. Eine Angestellte (Dienststelle Rostock) in 
London bei der International Maritime Organisation 
(IMO), ein Beamter in Brüssel bei der Europäischen 
Union (EU) und ein Angestellter in Monaco beim Inter 
national Hydrographie Bureau (IHB). 
4 Beamte wurden befördert und 3 Beamte in das Be 
amtenverhältnis auf Lebenszeit übernommen. 44 Be 
schäftigte wurden höhergruppiert, davon 30 Ange 
stellte und 14 Arbeiter. Für 8 Angestellte wurde ein 
Anspruch auf Zahlung einer tariflichen Zulage festge 
stellt (persönliche Zulage, sonstige Zulagen). 
Ausbildung 
2000 wurden beim BSH 67 Personen ausgebildet 
oder über die Tätigkeiten der Behörde unterrichtet, 
und zwar 19 Auszubildende für Arbeiterberufe, 7 Aus 
zubildende für Angestelltenberufe, 19 Praktikanten, 
5 Rechtsreferendare, 1 Baureferendar, sowie 16 Schü 
lerpraktikanten. Ausgebildet wurde in folgenden Be 
rufen: 5 Feinmechaniker, 2 Kartographen, 2 Verwal 
tungsfachangestellte, 11 Schiffsmechaniker, 
3 Vermessungstechniker, 3 Elektromechaniker. 
Zur Optimierung der Fort- und Weiterbildung im BSH 
wurde im Jahr 2000 ein gesonderter Dienstposten ein 
gerichtet. Dadurch gelang es, die Fort- und Weiterbil 
dung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter zu 
intensivieren und noch stärker an den Fachaufgaben 
auszurichten. Das Verfahren der Bedarfsermittlung im 
gemeinsamen Gespräch zwischen Vorgesetzten und 
Mitarbeitern mit Hilfe eines standardisierten Fragebo 
gens hat sich bewährt und damit einen wesentlichen 
Beitrag zu dieser Entwicklung geleistet. 
Zudem wurden verstärkt Maßnahmen durchgeführt, 
mit denen vollständige Arbeitsbereiche in kürzester 
Zeit auf den erforderlichen Kenntnisstand gebracht 
wurden (z. B. Qualitätsmanagement, Geographische 
Informationssysteme, Solaris-Systemverwaltung). 
Über die Gesamtheit aller Leistungen und Aufwen 
dungen, die das BSH zur Qualifizierung des Perso 
nals erbracht hat, gibt die Tabelle „Fort- und Weiter 
bildung in Zahlen“ auf Seite 93 Auskunft: 
Die Fortbildungsmaßnahmen konzentrierten sich im 
Wesentlichen auf: 
- Führungskräfteschulungen 
- Fachaufgabenspezifische Schulungen (u. a. Analy 
severfahren der Chemie, Messtechnik für Prüfla 
bore, Signalverarbeitung) 
- Nutzerschulungen für IT-Standardprodukte (NT, 
Word , Excel) und besondere IT-Anwendungen 
(Kosten- und Leistungsrechnung) 
- Spezielle Fortbildungen für IT-Fachpersonal 
(Systemverwaltung) 
- Fortbildungen zur Entwicklung und Nutzung von 
Informationssystemen (Geographisches Informati 
onssystem ArcView) 
- Schulungen zum Qualitätsmanagement (Auditoren 
schulung) 
- Schulungen zum Projektmanagement
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.