Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2000

Meereskunde 
77 
Wissenschaftliche Planung 
Das BSH beschreibt seine Forschungs- und Entwick 
lungsaktivitäten in einem jährlichen „Programmbud 
get“. Für das Jahr 2001 umfasst es 5,5 Mio. DM. Das 
Programmbudget stellt den Status der Aktivitäten dar; 
dies ist wichtig für die Planung der notwendigen Res 
sourcen. Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung von 
Techniken und Methoden im Bereich der meereskund- 
lichen Aufgaben. 
Versuchswerkstatt 
Durch die Versuchswerkstatt wurden im Berichtsjahr 
zahlreiche ozeanographische/physikalische Geräte 
sowie Gerätschaften für Baumusterprüfungen bereit 
gestellt, in Stand gehalten und betreut. Mitarbeiter der 
Versuchswerkstatt nahmen verstärkt an Fahrten der 
Forschungsschiffe teil. Die Ausbildung in den Berufen 
Elektromechanik und Feinmechanik wurde weiterge 
führt. 
Ausgewählte Untersuchungen und Projekte 
Einstrom von Ostseewasser beeinflusst 
Nordsee 
Auf einer Forschungsreise mit FS Gauß wurden im 
Sommer 2000 ungewöhnliche ozeanographische Ver 
hältnisse in der Nordsee beobachtet. Im Seegebiet 
nordöstlich der Doggerbank lag die gemessene Sau 
erstoffsättigung in Bodennähe bei nur 60 Prozent, ein 
deutlicher Hinweis auf starke bakterielle Abbaupro 
zesse organischer Substanz. 
Die Ursache wird im ungewöhnlich weiten Vordringen 
von Ostseewasser mit niedrigem Salzgehalt in die 
zentrale und nördliche Nordsee vermutet. Zwischen 
salzarmem und warmem Wasser an der Oberfläche 
und dichtem Wasser in Bodennähe bildet sich eine 
„Sprungschicht“, durch die die Erneuerung des Bo 
denwassers mit „frischem“ Sauerstoff verhindert wird. 
Ursache für den starken Ausstrom von Ostseewasser 
in die Nordsee waren erhöhte Niederschläge - und 
damit höhere Flusswassereinträge in die Ostsee. Bei 
überwiegend nordwestlichen bis nördlichen Winden, 
die allgemein das Strömungssystem der Nordsee ab 
schwächen, breitete sich das Ostseewasser im Juli 
dann weit nach Westen aus. Auch der Einstrom von 
Atlantikwasser in die Nordsee wurde dadurch vermin 
dert. So wurde zwischen den Shetland-Inseln und der 
norwegischen Küste in der Oberflächenschicht (bis 
30 m Tiefe) viel von der Nordsee beinflusstes Wasser 
gefunden. In normalen Jahren dringt Atlantikwasser 
von Norden fast bis zur Doggerbank vor. 
Die Abschwächung des atlantischen Einstroms hat 
Folgen für das Ökosystem und Klima der Nordsee, die 
derzeit kaum abzuschätzen sind. Schwacher atlanti 
scher Einstrom bedeutet (relativ) geringe Wärmezu 
fuhr vom Nordatlantik; die Auswirkungen auf das 
norddeutsche Wetter waren im Sommer 2000 zu 
spüren. Ferner machen Fischereiwissenschaftler die 
Variabilität des atlantischen Einflusses auf die Nord 
see u.a. verantwortlich für erhebliche Bestands 
schwankungen der Fischbestände. 
Messungen des FTZ Büsum und der Universität Ham 
burg ergaben hohe Chlorophyllkonzentrationen in ei 
nem Streifen vor den kontinentalen Küsten, die 
ebenso wie die Konzentration der Nährsalze die Pro 
blemzonen der Nordsee aufzeigen. Die Nährstoffmes 
sungen zeigen aber auch, dass mit dem Einstrom at 
lantischen Wassers unterhalb der Deckschicht große 
Mengen von Nährsalzen in die Nordsee gelangen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.