Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2000

Meereskunde 
73 
Akute Ölverschmutzungen 
Im Rahmen von Strafverfahren wurden in 30 Fällen 
Ölproben verglichen; Insgesamt wurden 184 Proben 
analysiert. Daneben wurden 136 Proben von Strand 
verschmutzungen untersucht. Für das vom UBA ge 
förderte Projekt "Spülsaumkontrollen an der deut 
schen Nordseeküste - Bestimmung, Quantifizierung 
und Bewertung der Öleinträge In der Nordsee” wur 
den Insgesamt 297 Proben aus dem Gefieder von 
Seevögeln untersucht. 
Etwa 91 % dieser Proben enthielten Rückstände aus 
dem „normalen“ Schlffsbetrleb, vorwiegend Schwer 
ölrückstände. Zur Weiterentwicklung der Methoden 
der Ölidentifizierung wurde eine Datenbank ent 
wickelt, In die zur Zelt die Analysenergebnisse aller 
bisher gemessenen Proben eingespeist werden. 
Über ein automatisches Auswertesystem wird In 
Zukunft sichergestellt, dass zusammengehörige 
Ölproben schnell und sicher erkannt werden kön 
nen. 
Überwachung des meeresphysikali 
schen Zustandes der Deutschen Bucht 
Mit CTD-Systemen und kontinuierlich registrierenden 
Thermosallnographen werden Temperatur und Salz 
gehalt erfasst. 
Im Winter 2000 sind wesentlich stärkere horizontale 
Gradienten des Salzgehaltes festzustellen. Nordsee 
wasser mit Salzgehalten über 34,5 dringt von Nordwes 
ten bzw. Westen In die Deutsche Bucht vor und kon 
zentriert das kontinentale Küstenwasser auf schmalere 
Zonen. Der horizontale Austausch der anthropogen be 
lasteten, kontinentalen Abflüsse wird durch die starken 
Salzgehaltsgradlenten reduziert. Die Flussfracht der Elbe 
und Weser wird dadurch auf die nordfriesischen Wat 
ten bzw. den nordfriesischen Küstenstreifen begrenzt. 
Die sommerliche Situation dagegen zeigt breit aufge 
fächerte Salzgehaltsgradlenten, bei einem reduzier 
ten Einfluss des zentralen Nordseewassers auf die 
ozeanographlsche Situation In der Deutschen Bucht. 
Marine Klimafragen 
Marine Kllmafragen, Insbesondere die Veränderun 
gen der Zufuhr von Wärme und Energie durch den 
Nordatlantik nach Nordeuropa, werden Im BSH Im 
Rahmen eines langfristig angelegten Monitoringpro 
gramms untersucht. Regelmäßige Messungen von 
Strömungen, Temperatur, Salz-, Sauerstoff- und Nähr 
stoffgehalten spielen hierbei eine wichtige Rolle. Es 
gibt Inzwischen detaillierte Erkenntnisse über die Re 
aktion des Nordatlantlks auf Änderungen des atmos 
phärischen Antriebs. 
Während einer Reise In den Nordatlantik vom 6. 5. bis 
5. 7. 2000 wurden mit FS Gauß die regelmäßigen Be 
obachtungen zur Veränderlichkeit der ozeanischen 
Zirkulation und zum Einfluss des Ozeans auf das Kli 
mageschehen In der Übergangszone zwischen Sub 
tropen- und Subpolarwirbel fortgesetzt. Die Relse- 
ergebnlsse ergänzen die seit 1988 In zweimonatlichen 
Abständen von Frachtschiffen Im Auftrag des BSH ge 
machten Beobachtungen (SOOP) des Temperaturfel 
des des oberen Ozeans In diesem Gebiet, das eine 
Schlüsselfunktlon für ein kllmabezogenes Monitoring 
hat (Abb. 14). 
Beobachtungen der Wassermassen In mittleren und 
großen Tiefen geben deutliche Hinweise auf bedeu 
tende Kllmaänderungen des Atlantischen Ozeans. 
Der Nordatlantik zeigt die größten Schwankungen In 
der ozeanischen Zirkulation und damit Im nordwärts 
gerichteten Wärmetransport aller Ozeane. Ein Teil die 
ser Schwankungen spielt sich In Zeiträumen ab, die 
über Jahre hinausgehen; sie sind In globale Schwan 
kungen und Veränderungen eingebettet, die wir In
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.