Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2000

70 
Meereskunde 
fernt (siehe Tab. 11). Im Küstenbereich liegen sie je 
doch noch deutlich darüber. Bel den Stickstoffverbin 
dungen, für die es keine Vergleichszahlen gibt, sieht 
das Bild bei weitem nicht so positiv aus, da die Ein 
träge Ins Meer nicht sehr stark abgenommen haben. 
Belm Silikat Ist die menschliche Beeinflussung mög 
licherweise gering. 
In der westlichen Ostsee wurden vom 5. bis 15. Sep 
tember 2000 Sauerstoff- und Nährstoffmessungen 
durchgeführt. Erwartungsgemäß waren Im spätsom- 
merllchen Oberflächenwasser die Nitratgehalte durch 
Algen praktisch aufgezehrt und Phosphat war nur 
noch geringfügig vorhanden (0,1 -0,2 prmol/l). Die 
Sauerstoffsättigung Im Oberflächenwasser betrug 
90-100 %, im Bodenwasser war sie durch biologische 
Zehrung auf 10 - 20 % zurückgegangen. In austausch 
armen Förden und Buchten wurde nur noch 1 % der 
Sättigungskonzentration gefunden. Dies sind kritische 
Werte für das Ökosystem. 
1936 
1978 
2000 
S = 30 
Küstenzone 
Phosphat 
0,56 ± 0,14 
2,54 ± 0,52 
0,91 ± 0,13 
Silikat 
19 ± 3 
29 ± 7 
24 ± 4 
NO x 
57 ± 12 
44 ± 4 
S = 33 
Deutsche Bucht 
Phosphat 
0,53 ± 0,13 
1,27 ± 0,52 
0,62 ± 0,13 
Silikat 
10 ± 3 
13 ± 7 
10 ± 4 
NO x 
25 ± 12 
20 ± 4 
S = 34 
Zentrale Nordsee 
Phosphat 
0,52 ±0,13 
0,90 ± 0,52 
0,53 ± 0,13 
Silikat 
7 ± 3 
8 ± 6 
6 ± 4 
NO x 
14 ± 12 
12 ± 4 
alle Konzentrationsangaben in pmol/l 
Tab. 11: Nährstoff- und Sauerstoffkonzentrationen in typischen Wassermassen von Küstenzone, Deutscher Bucht und Zentraler Nordsee
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.