Meereskunde
69
Ostsee
Position
1999
2000
Sr-90
Cs-137
Sr-90
Cs-137
Schlelmündung
10,6
50,3
9,3
47,7
Fehmarnbelt
10,2
57,2
9,2
57,8
Neustädter Bucht
10,8
58,0
8,7
50,6
Darßer Schwelle
11,3
61,9
8,3
62,1
Arkona Becken
10,6
70,2
8,6
65,2
Nordsee
„Borkumrlff“
2,2
3,2
2,4
3,2
„Elbe 1“
2,4
3,1
2,4
3,6
Tab. 10: Mittelwerte der Aktivitätskonzentrationen von Sr-90 und Cs-137 im Oberflächenwasser einiger Stationen in der Nord- und
Ostsee in den Jahren 1999 und 2000 (Werte in Bq/m 3 )
Nährstoff- und Sauerstoffkonzen
trationen
Die jährlichen Untersuchungen zur räumlichen Vertei
lung und zum zeitlichen Trend der Nährstoffe Phos
phat, Stickstoffverbindungen und Silikat In der
Deutschen Bucht wurden vom 7. -21.2. 2000 durch
geführt. Für die Auswertung wurden die Ergebnisse
nach Ihrem Zusammenhang mit dem Salzgehalt des
Wassers klassifiziert. Die Salzgehaltsklassen S = 30,
33, 34 entsprachen den typischen Wassermassen in
der Küstenzone, Deutschen Bucht bzw. zentralen
Nordsee.
In der 70er und 80er Jahren des vergangenen Jahr
hunderts hatte die Freisetzung der Pflanzennährstoffe
Stickstoff und Phosphor aus kommunaler, industrieller
und landwirtschaftlicher Nutzung zu starken Eutro
phierungserscheinungen, Insbesondere Algenwachs
tum, im Meer geführt. Die daraufhin von der Nordsee
schutzkonferenz beschlossenen Eintragsreduktionen
haben zu Erfolgen In der Bekämpfung der Eutrophie
rung geführt. Die winterlichen, von Algenwachstum
sehr gering beeinflussten Konzentrationen des Phos
phats haben mittlerweile in der zentralen Nordsee
wieder das Niveau der Vorkriegszeit erreicht, In der
Deutschen Bucht sind sie nicht mehr weit davon ent