Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2000

Meereskunde 
65 
Zu den in der MUDAB gespeicherten Messdaten von 
derzeit 641 Stoffen wurden im vergangenen Jahr 75 
neue hinzugefügt, darunter die Pflanzenschutzmittel 
Diuron, Isoproturon und Dichlobenil. Zum ersten Mal 
wurden Sediment-Daten außerhalb von Nord- und 
Ostsee (106. Reise [1996] des FS Sonne in den Äqua 
torial-Pazifik) in die MUDAB aufgenommen. 
Die EU fördert den Aufbau eines Netzwerkes europäi 
scher Datenzentren mit dem MAST-Ill-Projekt EURO- 
NODIM (European Network for Oceanographic Data 
& Information Management; www.sea-search.net). 
Das BSH ist aktiv an diesem Projekt zur Modernisie 
rung und Effizienzsteigerung des europäischen Aus 
tausches von ozeanographischen Daten und Infor 
mationen beteiligt. Zunächst sollen die sogenannten 
„Cruise Summary Reports“ (Informationen zu For 
schungsreisen) ins Netz gebracht werden: mit einer 
digitalen Report-Seite und einem Anschluss an die 
MUDAB zur direkten Ausgabe im Internet. An weiteren 
Meta-Datenbanken wird Gleiches vom britischen Da 
tenzentrum für das „European Directory on Marine 
Environment Data“ und vom niederländischen Zen 
trum für die „North Sea Research Database“ ent 
wickelt. 
Aufbereitung meeresphysikalischer 
Daten 
Im BSH werden sowohl Daten schiffsgebundener 
Meßsysteme (wie z.B. von im Stationsbetrieb einge 
setzten CTD-Sonden, vom geschleppten CTD-System 
„Delphin“ oder von im Schiff eingebauten Thermo- 
salinographen) als auch von verankerten autonom 
registrierenden Geräte (wie Strömungsmessern 
oder TS-Sonden) nach festgelegten Standards auf 
bereitet. 
Betrieb operationeller Messnetze 
Marines Umweltüberwachungs-Messnetz in Nord- 
und Ostsee (MARNET) 
Eine umfassende Überwachung der Meeresumwelt ist 
allein auf der Basis sporadischer Schiffsmessungen 
oder oberflächengebundener Satellitenbeobachtungen 
nicht möglich. Daher betreibt das BSH ein automati 
sches Messnetz ortsfester Dauerstationen in der 
Deutschen Bucht und der westlichen Ostsee. 
Schwerpunkte waren: 
- Abschluss der Ausrüstungsarbeiten an der umge 
bauten Großtonne FEHMARNBELT 
- Ausrüstungsarbeiten an den Neubauten NSB III 
und ARKONA BECKEN 
- Nachrüstung unbemannter Feuerschiffe in der 
Deutschen Bucht für die Aufnahme von MERMAID- 
Komponenten im Rahmen des Projektes CANVAS 
- Beginn der Reparaturarbeiten an der NSB II. 
- Kalibrierung von Messsensoren und -Systemen für 
Temperatur, elektrische Leitfähigkeit (Salzgehalt) 
und Druck (Wassertiefe) 
- Test eines membranfreien Sauerstoffmesssystems, 
bislang für Kläranlagen eingesetzt, für den Einsatz 
in Nord- und Ostsee. 
- routinemäßige Wartungsarbeiten an den Messsta 
tionen 
Radioaktivitätsmessnetz 
Seit 1987 betreibt das BSH auf der Grundlage des 
Strahlenschutzvorsorgegesetzes im Rahmen des 
„Integrierten Mess- und Informationssystems zur 
Überwachung der Umweltradioaktivität“ (IMIS) ein 
Radioaktivitätsmessnetz an der deutschen Küste. Das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.