62
Meereskunde
- Erweiterte und aktualisierte Darstellung
des Dienstes und seiner Produkte im
Intranet/Internet
- bilaterale Zusammenarbeit mit Polen (Grenz
vertrag) mit Arbeiten über die Eisverhältnisse
im Stettiner Haff und der Pommerschen Bucht
- Ostsee-Eistagung der Arbeitsgruppe Baltic
Sea Ice Climate, deren 20. Sitzung unter deut
schem Vorsitz in Riga stattfand
- International Ice Charting Working Group mit
dem Ziel der Verbesserung der Zusammenarbeit
zwischen den operationeilen staatlichen Eis
diensten.
Operationelle Modelle
Seit zwei Jahrzehnten betreibt das BSH ein operatlo-
nelles Modellsystem für aktuelle, zeitkritische Vorher
sagen im Bereich der Nord- und Ostsee. Mit einem
hydro- und thermodynamisch-numerischen Strö
mungsmodell werden täglich Wasserstand, Strömun
gen, Wassertemperatur, Salzgehalt und - soweit vor
handen - Eisbedeckung berechnet. Nach Abschluss
der Vorhersageläufe jeweils gegen Mitternacht stehen
Vorhersagen für die nächsten 72 Stunden zur Verfü
gung. Die Ergebnisse des Strömungsmodells sind die
Basis für die zweite Komponente des Modellsystems,
die Ausbreitungsmodelle. Ein weiteres Modell, das
Staumodell, wird speziell für den Wasserstandsvor
hersage- und Sturmflutwarndienst betrieben.
Im vergangenen Jahr wurden Strömungsprognosen
der See-, Küsten- und Sportschifffahrt zur Verfügung
gestellt.
Simulationsergebnisse des operationeilen Strömungs
modells wurden 2000 für ein operationeiles Wasser
standsvorhersagemodell der Oder sowie für die Pro
jekte „SUB-GATE“ (Frischwasseraustritt in die
Eckernförder Bucht) und „Konzipierung von nachhalti
gen Komponenten zur Lösung des Eiderproblems“
bereltgestellt. Im Rahmen eines lAEA-Projektes (Inter
national Atomic Energy Agency) zur Ausbreitung von
radioaktiven Substanzen In den Küstengewässern Li
tauens wurde das BSH-Strömungsmodell an die litaui
schen Küstengewässer angepasst und dem physikali
schen Institut In Vilnius überlassen. Außerdem wurde
das Rechnerprogramm dem Dänischen Meteorologi
schen Institut (DMI) zur Verfügung gestellt.
Bei den Wasserstandsprognosen hat sich das Stau
modell in den letzten Jahren als wichtiges Hilfsmittel
bewährt. Im Rahmen des EU-Projektes ESODAE (Eu
ropean Shelf Seas Ocean Data Assimilation and Fore-
cast Experiment) Ist das BSH seit September 2000 zu
sammen mit Behörden aus 5 weiteren Nordsee
anliegerstaaten an einem Austausch von Windstau
prognosen der operatlonellen Vorhersagemodelle be
teiligt. Die neuen Informationen helfen dem Wasser
standsvorhersagedienst des BSH, die Wasserstands
entwicklung In der Nordsee besser einzuschätzen.
Die täglichen Strömungsprognosen des operationeilen
Strömungsmodells des BSH für den Nord- und Ostsee
raum bilden auch die Grundlage für Driftberechnungen
(Öl, lösliche Stoffe und treibende Objekte) sowie Kon
zentrationsberechnungen von Stoffverteilungen. Das
BSH unterstützt die Sonderstellen für Meeresver
schmutzungen des Bundes und der Länder mit Prog
nosen der Öl- und Chemikalienverdriftung nach Unfäl
len und illegalen Einleitungen auf See.
Das Ausbreitungsmodell ist ein wichtiger Bestandteil
des Rechnergestützten Maritimen Unfallmanagement-
Systems (REMUS), welches 1998 im Küstenwachzen