Meereskunde
61
Vermessungspegel. Aus Hoch- und Niedrigwasserbe
obachtungen von 169 Pegeln der deutschen Nord
seeküste wurden im Berichtsjahr durch Fourierdarstel
lungen der halbmonatlichen Ungleichheiten die
Gezeitengrundwerte und Gezeitenunterschiede zu
den Bezugsorten neu abgeleitet. Ebenso wurden aus
den ausführlichen Vorausberechnungen der Hoch-
und Niedrigwasser für einige ausländische Bezugs
orte Gezeitengrundwerte neu bestimmt. Die Voraus
berechnungen für die 13 deutschen Bezugsorte der
Gezeitentafeln 2001 beruhen auf Analysen des jüng
sten 19jährigen Beobachtungszeitraums 1980 bis
1998. Zum Abruf auf den Internet-Seiten des BSH
wurden für 133 Orte an der deutschen Nordseeküste
und den angrenzenden Revieren die Gezeiten für das
Jahr 2001 vorausberechnet.
Die Hochseepegelmessungen in der Deutschen
Bucht wurden im Jahr 2000 fortgesetzt. Insgesamt
wurden dort bisher 40 Zeitreihen von jeweils etwa ein
monatiger Dauer gewonnen, mit denen die Genauig
keit der Wasserstandserrechnungskarten für die See
vermessung verbessert wurde.
Für die Seevermessung wurden 25 Wasserstandser
rechnungskarten zum Beschicken der Lotungen erar
beitet.
Eisdienst
Die Eissaison 1999/2000 war an den deutschen Kü
sten sehr schwach. Die Nordseeküste blieb wie im
Vorjahr eisfrei. Der Wert für die flächenbezogene Eis
volumensumme, eine Maßzahl für die Bewertung des
Winters im Hinblick auf Umfang, Stärke und Dauer der
Eisbedeckung, betrug auch an der deutschen Ost
seeküste praktisch Null. Bis auf die innere Schlei war
keine der 13 Klimastationen von der Eisbildung betrof
fen.
Im nördlichen Ostseeraum war aufgrund der Ausdeh
nung des Eises ein leichter Eiswinter zu verzeichnen.
Um den 25. Februar wurde der erste Vereisungs
höchststand erreicht. Beim zweiten Vereisungshöchst
stand etwa Mitte März übertraf die Eisausdehnung et
was das Februarmaximum. Vor allem waren aber die
Eisdicken deutlich angewachsen, wobei die dynami
schen Prozesse (starkes Übereinanderschieben und
Aufpressen des Eises) eine wesentliche Rolle spiel
ten. Diese führten außerhalb der finnischen Bottenvik-
Küste und in den Zufahrten zur Kronstadt- und Vy-
borgbucht zu sehr schwierigen Eisverhältnissen. Die
Herausgabe gedruckter Eisberichte und Eiskarten für
den Ostseeraum begann am 9. Dezember 1999 und
endete mit 120 Ausgaben am 31. Mai 2000.
Weitere Arbeitsschwerpunkte waren:
- Ausstrahlung von Eis-(berg)karten für die Neu
fundlandbankregion über den DWD-Sender
öffenbach/Pinneberg
- Lieferung von Daten über die Eisverteilung in der
Ostsee an den DWD
- Beratung deutscher Forschungs- und Kreuz
fahrtschiffe und Yachten in polaren Gewässern
- Mitwirkung im Genehmigungsverfahren für
geplante deutsche Schiffsunternehmungen in
der Antarktis gemäß dem Gesetz zur Ausfüh
rung des Umweltschutzprotokolls zum Antark
tisvertrag
- Erstellung eines ausführlichen Gutachtens für
das Deutsche Meeresmuseum, Stralsund,
über die Eisverhältnisse an der Küste Vorpom
merns im Hinblick auf die Wiederansiedlung
von Kegelrobben