Meereskunde
59
Meereskunde
Die Dienste sowie die Aufgaben zur Überwachung
der Meeresumwelt stehen im Mittelpunkt der meeres-
kundlichen Arbeiten des BSH.
Die meereskundlichen Dienste umfassen im Wesentli
chen die Wasserstandsvorhersagen für die deutschen
Küsten von Nord- und Ostsee, den Eisdienst, die
wöchentlichen Oberflächentemperaturkarten für
Nord- und Ostsee sowie die für die Überwachung von
Offshore-Anlagen notwendigen geologischen Arbei
ten.
Die Überwachung der Meeresumwelt, das soge
nannte Monitoring, liefert verlässliche Daten über die
Entwicklung des Umweltzustandes von Nord- und
Ostsee. Untersucht werden Meerwasser und Sedi
ment unter anderem auf radioaktive Belastung,
Schad- und Nährstoffkonzentrationen und Ölver
schmutzungen.
Meereskundliche Dienste
Wasserstandsvorhersage- und
Sturmflutwarndienst
Rund um die Uhr verbreitet das BSH von seinem
Hamburger Dienstsitz Vorhersagen und Warnungen
für die deutsche Nordseeküste. Für die Küste Meck
lenburg-Vorpommerns und die Ostseeküste Schles
wig-Holsteins ist der Rostocker Dienstsitz zuständig.
Die Vorhersagen für die Hochwasser an der deut
schen Nordseeküste und für die mittleren Wasser
stände an der Ostseeküste werden regelmäßig mor
gens und abends über Rundfunkanstalten im
norddeutschen Raum verbreitet.
Die wichtigsten Ergebnisse stellt das BSH im Internet
zur Verfügung. Dort können aktuelle Prognosen,
Tabellen, Grafiken und ausgewählte Daten und Beob
achtungen abgefragt werden. Damit wird neben der
interessierten Öffentlichkeit vor allem der Schifffahrt,
Behörden und Institutionen aus dem In- und Ausland
ein wichtiges Instrument zur Information an die Hand
gegeben.
Das Produktspektrum Im Internet Ist so breit gefächert
wie das Dlenstlelstungsangebot des BSH. So gibt
„Baden & Meer“ strandaktuelle Tips rund um Wasser
und Wetter für bisher 100 Urlaubsorte an Nord- und
Ostsee. „Schifffahrt & Meer“, ein ähnlicher Service für
die Seeschifffahrt, Ist Im Jahr 2000 bis zum Prototyp
entwickelt worden und wird derzeit erprobt. Aktuelle
Informationen (MARNET, Seegang, MURSYS) aus der
Deutschen Bucht und der westlichen Ostsee werden
ebenfalls Im Internet angeboten.
Die Verkehrszentralen der Wasser- und Schifffahrts
verwaltung des Bundes, der Schlffsmeldedlenst und
die Hafenämter an der Nordseeküste erhalten täglich
alle 6 Stunden (02, 08, 14, 20 Uhr) per Fax Vorhersa
gen für die kommenden Hoch- und Nledrlgwasser In
Ihren Aufsichtsbereichen. Im Ostseebereich erfolgt
die Information der Verkehrszentralen Stralsund und
Travemünde fernmündlich. Insgesamt 274 Kunden,
insbesondere Betriebe und Ämter, werden über ein
rechnergestütztes Alarmierungssystem vor erhöhten
oder erniedrigten Wasserständen gewarnt.