Nautische
Hydrographie
45
Seeverm essung und Geodäsie
Die wesentlichen Aufgaben der Seevermessung des
BSH liegen In der topographischen Aufnahme des
Meeresbodens sowie der Wracksuche innerhalb von
Küstenmeer und Ausschließlicher Wirtschaftszone
(AWZ). Somit liefert die Seevermessung die topogra
phischen und hydrographischen Grunddaten für die
ses Gebiet, das mit rund 54 000 km 2 etwa einem
Sechstel des Territoriums der Bundesrepublik
Deutschland entspricht.
Benötigt werden die Ergebnisse für die Herstellung
von Seekarten und anderen nautischen Veröffentli
chungen, die vom BSH für diese Seegebiete zusam
mengestellt und herausgegeben werden. Außerdem
werden die erhobenen Daten für eine Vielzahl weiterer
Anwendungen benötigt, Insbesondere Im Bereich der
Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, der
Forschung, des Küstenschutzes und anderer Nutzun
gen des Meeres.
Aufgrund ständiger Veränderungen des Meeresbo
dens sind die Vermessungen in bestimmten Zeltab
ständen zu wiederholen. Nur so können Sicherheit
und Leichtigkeit des Seeverkehrs gewährleistet und
andere Nutzer mit aktuellen Informationen versorgt
werden.
Zusätzlich zur flächenhaften Vermessung werden auch
Wracks und andere Unterwasserhindernisse vermes
sen. Das BSH hat etwa 1 700 Objekte registriert, die je
nach ihrer Gefährlichkeit für die Seeschifffahrt immer
wieder in festgelegten Zeltabständen überprüft wer
den. Hinzu kommen jährlich rund 40 neue Hinder
nisse, die geortet und vermessen werden müssen.
Seeverm essung und Wracksuche
Die Ergebnisse der Seevermessungsarbeiten werden
In 127 topographischen Karten des Seegrundes dar
gestellt und sind Grundlage für die fortlaufende Ak
tualisierung der amtlichen Seekarten des BSH. Diese
Ergebnisse werden auch den Wasser- und Schiff
fahrtsdirektionen Nord und Nordwest, deren nachge-
ordneten Wasser- und Schifffahrtsämtern sowie den
Im Küstenbereich tätigen Landes- und Kommunal
behörden der Bundesländer Niedersachsen, Bremen,
Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vor
pommern zur Verfügung gestellt.
Das VS KOMET mit vier Vermessungsbooten und die
VWFSATAIR, DENEB und WEGA sowie die VEMER-
CATORZBESSEL mit je zwei Vermessungsbooten führ
ten Seevermessungsarbeiten mit rund 20 900 sm
(38 700 km) Lotungsprofilen in der Nordsee und Ost
see durch (Abb. 4 und 5).
ATAIR, DENEB, WEGA und MERCATOR/BESSEL führ
ten Insgesamt 200 Wrackuntersuchungen durch. Da
bei wurden 42 neue Wracks und Unterwasserhinder
nisse gefunden. Bel den neuen Wracks handelt es
sich unter anderem um eine eiserne Schute, einen
Lastkahn und einen Fischkutter. Ferner wurden zwei
gesunkene Motoryachten vor Cuxhaven (MYPopeye)
und dem Vortrapptlef (MYLady) sowie ein Fischkutter
vor Cuxhaven (FKFrieden) untersucht. Alle drei Ob
jekte sind zwischenzeitlich geborgen. Gleiches gilt für
einen in der Ostsee aufgefundenen Torpedo. Ferner
leistete das BSH der Wasserschutzpolizei Amtshilfe
bei der Suche nach einem kleinen Motorboot Im Bod-
stedter Bodden, mit dem zwei Männer tödlich verun
glückt waren. Das Wrack konnte mit Hilfe der Merca-
tor/Bessel geborgen werden und somit Aufschluss
über die Unfallursache geben.