5
Vorwort
Der Wechsel in ein neues Millennium macht uns die großen Um
brüche und Veränderungen unserer Zelt besonders bewusst.
Wir stehen am Beginn eines Zeitalters, das künftig vielleicht
auch als das maritime Zeitalter bezeichnet werden kann. Selbst / ,
In unserem kontinental ausgerichteten Land wird die Bedeutung
der Meere für unser Leben und Überleben Immer offenkundiger. So fand Im Juni
2000 erstmals eine hochkarätige, nationale maritime Konferenz mit dem Bundes
kanzler, Ministerpräsidenten, Ministern und Vertretern des maritimen Bereichs statt.
Deutlich wird das aber auch In vielen Diskussionen, die von Welthandel über Was
sermangel bis zu Klimaveränderungen und der Nutzung alternativer Energien rei
chen, zum Beispiel durch Windenergieparks vor den deutschen Küsten. Dies alles
sind Themen, die unmittelbar auch unsere Arbeit betreffen. Zugleich wird das BSH,
zu dessen wesentlichen Aufgaben die Gewinnung und Analyse mariner Informatio
nen und Daten gehören, Immer stärker durch die Weiterentwicklungen unserer Infor
mationsgesellschaft geprägt.
Das wachsende Bedürfnis der Öffentlichkeit an verständlich auf bereiteten, umfas
senden Informationen erfordert nicht zuletzt auch eine sehr viel deutlichere Außen
darstellung. Für das BSH Ist das Anlass, sein Erscheinungsbild Insgesamt zu moder
nisieren. Das beginnt bei einem neuen Logo und findet seine Fortsetzung In einer
einheitlichen und unverwechselbaren Gestaltung aller Produkte. Dazu gehört auch
die neue Form des Jahresberichts.
Ganz gleich, ob das Jahr 2000 nun das Ende oder den Anfang eines Millenniums
markiert, für das BSH war es ein arbelts- und erfolgreiches Jahr. Dienstleistungen für
die Schifffahrt, der Schutz der Meeresumwelt und Informationen über die Meere
standen Im Vordergrund. Dabei ging es dem BSH als maritimem Dienstleister des
Bundes darum, bei größtmöglicher Kunden- und Produktorientierung die Qualität der
Arbeit zu sichern und, wo erforderlich, weiter zu verbessern. Eine derart positive Bi
lanz war bei zurückgehenden Ressourcen - Inzwischen Ist das Personal um mehr als
15 % reduziert - nur möglich dank des besonderen Engagement der Mitarbeiterin
nen und Mitarbeiter, die sich dem Ziel, für Schifffahrt und Meere zu wirken, beson
ders verpflichtet fühlen.
Dr. Peter Ehlers
Präsident und Professor