Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2000

38 
Schifffahrt 
der Elektronischen Seekarte ECDIS dargestellt werden. 
Dann Ist AIS an Bord ausgerüsteter Schiffe ein effekti 
ves Mittel zur Kollisionsverhütung und eine wirkungs 
volle Ergänzung des Bordradars. Auch die Prüfung 
und Zulassung der Integration In Radar und ECDIS 
mittels Simulationsumgebung Ist Aufgabe des BSH. 
Die dynamischen Zielinformationen können In graphi 
scher Form durch Symbole und Vektoren auf dem 
Bildschirm dargestellt werden. Darüber können auch 
weitere Parameter wie der erwartete Passierabstand 
(CPA) oder der wahrscheinliche Weg des anderen 
Fahrzeugs errechnet werden. Zusätzlich werden die 
statischen Zielinformationen auf Anforderung In sepa 
raten Fenstern angezeigt. 
Bewegungsvektor (SOG, COG) 
Indikator für Drehrate 
Vorausrichtung 
Abb. 2: Dynamische Zielinformationen 
Zu den vom AIS übertragenen Daten gehören auch 
Antennenstandort und Fahrzeugabmessungen. Damit 
Ist Im Bereich größerer Darstellungsmaßstäbe die An 
gabe des Umrisses eines Fahrzeugs In seiner realen 
Fage möglich, während ein Radarbild Im Wesentli 
chen eine Anzeige der Flanke des Zielobjekts liefert. 
Dies ermöglicht zusammen mit der Angabe von Vor 
ausrichtung und Drehrate die frühzeitige und exakte 
Erkennung von Manövern und eröffnet neue Perspek 
tiven beispielsweise für die Führung von Schleppver 
bänden oder für Einsatzkräfte bei Havarien. 
Die vom AIS gelieferten Daten können auch anderen 
kommerziellen Diensteanbietern zugänglich gemacht 
werden oder es können externe Daten, z. B. über 
Schifffahrtszeichen, aktuelle Warnungen, Strömungs 
verhältnisse vor Hafenzufahrten etc., In das System 
eingespeist und an Bord dargestellt werden. Hier 
steht die Entwicklung erst an Ihrem Anfang. 
Nach weitgehendem Abschluss der technischen 
Standardisierung des AIS werden nun auf IMO-Ebene 
- maßgeblich auch durch das BMVBW - Untersu 
chungen zur Nutzung und ergonomischen Darstel 
lung der AlS-lnformatlonen durchgeführt. Ziel Ist eine 
übergreifende IMO-Rlchtllnle für die verschiedenen 
Anzeigesysteme. 
Das AIS Ist Insofern mehr als nur ein weiterer Sensor - 
es wird die Diskussion um die Integration von Informa 
tionen und die Bildung funktionaler statt gerätebezo 
gener Arbeitsplätze an Bord maßgeblich beeinflussen. 
VDR- Schiffsdatenschreiber 
Der Schiffsdatenschreiber (Voyage Data Recorder, 
VDR) besteht aus einer Zentraleinheit und einer ber 
gungsfähigen Schutzkapsel, die dem aus der Luft 
fahrt bekannten „Flugschreiber“ entspricht. Der VDR, 
der manchmal auch als „Maritime Black Box - MBB“ 
bezeichnet wird, hat eine bereits zehn Jahre andau 
ernde Entwicklungsgeschichte. Erste Prototypen wur 
den Im Rahmen von Forschungsprojekten schon 
Anfang der neunziger Jahre unter anderem In Deutsch 
land entwickelt, jedoch war die Nachfrage potenziel 
ler Nutzer gering und eine Ausrüstungspflicht Interna 
tional nicht durchsetzbar.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.