BSH
kompakt
19
Bei Sturmflutgefahr ist der Wasserstandsvorhersage-
Dienst besonders gefordert. In derart extremen Wetter
lagen sind genaue Prognosen schwierig, gleichzeitig
aber noch entscheidender als sonst. Denn die Prog
nose, die Einschätzung der voraussichtlich drohenden
Gefahr, ist ausschlaggebend dafür, dass rechtzeitig die
richtigen Schutzvorkehrungen getroffen werden. Trotz
der langjährigen Erfahrung der BSH-Ozeanographen
werden die Prognosemethoden kontinuierlich optimiert,
um die Vorhersagequalität zu verbessern.
Computersimulationen
Unterstützt wird dieser Vorhersagedienst durch ope
rationeile numerische Modelle. Dies sind Computer
simulationen, die einen Blick auf die Entwicklung der
nächsten Tage erlauben. So lassen sich unter ande
rem Prognosen zu Strömungen, Salzgehalt und Eis
gang ermitteln. Täglich werden neue Strömungskar
ten für insgesamt 15 Gebiete in Nord- und Ostsee ins
Internet gestellt - Resultate, die auch der Segelsport
gern für seine Regatten, wie die Kieler Woche, nutzt.
Eine völlig andere Bedeutung bekommt dieser „Mo
dellierungsdienst“ bei Schiffsunfällen oder Ölkatastro
phen. Eine direkte Zugriffsmöglichkeit zum BSH-Drift-
modell ermöglicht es der Deutschen Gesellschaft zur
Rettung Schiffbrüchiger jederzeit, ihre Suchstrategien
nach Schiffbrüchigen zu optimieren. Sind Öl, Chemi
kalien oder Teile der Ladung ins Meer gelangt bzw.
illegal entsorgt worden, helfen die Driftprognosen des
BSH vorauszusehen, wo mit welchen Verschmutzun
gen gerechnet werden muss. Dank dieser Vorhersa
gen, die unmittelbar allen zuständigen Einsatzzentra
len und Küstenwachen - auch in benachbarten
Ländern - zur Verfügung gestellt werden, lassen sich
die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung zumeist
schon in die Wege leiten, bevor eine Verschmutzung,
z. B. an der Küste, tatsächlich eintritt.
Eisdienst
Die Schifffahrt wird in den Wintermonaten vom BSH-
Eisdienst mit täglichen Eisberichten und Eiskarten
umfassend über die Eisverhältnisse in Nord- und Ost
see informiert. Dazu werden Satellitenaufnahmen aus-