Daten
+
Fakten
141
Strübing, K.: Schifffahrt in eisigen Meeren. LIONS CLUB, Buxtehude, 27.1.2000.
Strübing, K.: Nutzung von Fernerkundungsdaten am BSH. DLR-Workshop „Nutzung von Satellitendaten in
der Ozeanographie, Teil B-Eis- u. Wattkartierung, Bonn, 5. 4. 2000.
Strübing, K.: Use of Satellite Data in Operational Ice Services. EurOCEAN 2000 - The European Confe
rence on Marine Science and Ocean Technology, Session A.: Marine and Coastal Information from
Space, Hamburg, 1.9. 2000.
Strübing, K.: Report on the 20th Baltic Sea Ice Meeting. 2nd Annual Meeting of the International Ice
Charting Working Group (IICWG), Reykjavik, 3.10. 2000.
Sy, A.: Observations of Quality Problems with Sippican’s XBT and TSK’s XCTD probes. JCOMM SOOP Im
plementation Panel III (SOOPIP).Ja Jolla, USA, March 28-31,2000.
Sy, A., J. Ulrich and M. Stolley: Status of Ship-of-Opportunity Activities in Germany 1998-2000. JCOMM
SOOP Implementation Panel III (SOOPIP). La Jolla, USA. March 29-31,2000.
Sy, A. und M. Stolley: Der veränderliche Nordatlantik-Variabilität des Warmwasserpfades der thermohali
nen Zirkulation. Climate Variability and Predictability, Posterpräsentation, Status-Seminar CLIVAR-Ma-
rin, AWI Bremerhaven, 3.-4. 7. 2000.
Theobald, N. and N.-P. Rühl: Dumped chemical munitions in the Baltic Sea, assessment and recommenda
tions, 2nd International Symposium: Destruction of chemical Weapons, Munster, 31.7.2000.
Theobald, N. s. Nies, H.
Ulrich, J. s. Sy, A.
Wasserthal, R.: Internationale Regelungen für die Entsorgung ausgedienter Offshore-Anlagen und den
Bau künstlicher Riffe. Symposium „Aktuelle Probleme der Meeresumwelt“, Hamburg, 14.-15. 6. 2000.
Wilhelms, S.: Die Meeresumwelt-Datenbank (MUDAB) im BSH. Kolloquium der Forschungsanstalt für Was
serschall und Geophysik der Bundeswehr (FWG). Kiel, 24. 5. 2000.
Wilhelms, S.: Die Meeresumwelt-Datenbank (MUDAB) des BSH. Forschungs- und Technologiezentrum
Westküste (FTZ), Büsum, 13.11.2000.
Wilhelms, S.: The Marine Environmental Data Base in the German Oceanographic Data Centre. ICES/Ma-
rine Data Management Working Group. Hamburg, 10.-13. 4.2000.
Wilier, M.: Interactive online web-form on cruise summary reports. ICES/Marine Data Management Working
Group, Hamburg, 10.-13. 4. 2000.
Wilier, M.: EURONODIM, Steering Group meeting, Hamburg, 14.9. 2000.
Zeiler M., Schulz-Ohlberg J. und K. Figge: Neue Vorstellungen zur Sedimentdynamik in der inneren Deut
schen Bucht. 67.Tagung der Arbeitsgemeinschaft Nordwestdeutscher Geologen. Hamburg-Bergedorf,
14.6.2000.
Vorlesungen
Ehlers, Peter: Das nationale öffentliche Seerecht. Vorlesung an der Universität Hamburg, SS 2000.
Jonas, M.: Einführung in Elektronische Seekartensysteme. Vorlesungen an der FH Hamburg,
FB Geomatik. WS 2000/2001.
König, Peter: Praxisfeld: Wissenschaftliches Tauchen III. Vorlesungen an der Universität Hamburg, Institut
für Meereskunde. WS 1999/2000.
König, Peter: Einführung in das wissenschaftliche Tauchen IV. Vorlesungen an der Universität Hamburg,
Institut für Meereskunde. WS 2000/2001.
König, Peter: Praxisfeld: Wissenschaftliches Tauchen I. Vorlesungen an der Universität Hamburg, Institut
für Meereskunde. WS 2000/2001.
Mittelstaedt, Ekkehard: Allgemeine Einführung in die Physikalische Ozeanographie.
Vorlesungen an der Universität von Namibia (UNAM) ,15.2.-15. 4.2000 .Windhoek.
Betreute Dissertationen
Stolley, M.: Untersuchung der nordatlantischen Deckschicht auf Advektion niederfrequenter
TS-Anomalien, Universität Hamburg (Betreuer: A. Sy).
Lorbacher, K.: Niederfrequente Variabilität merdionaler Transporte in der Divergenzzone der nordatlanti
schen Subtropen- und Supolarwirbels, Univ. Hamburg (Betreuer: K. P. Koltermann)