14
BSH kompakt
AIS - Sicherheitssystem
Zur Unterstützung des Menschen bei der Schiffs
führung werden Computertechnologien wie das
AIS-Radiotransponder-System in Zukunft eine Schlüs
selrolle spielen. Mit AIS (Universal Shipborne Automa
tic Identification System) Ist ein modernes Verkehrssi
cherheitssystem im Aufbau, mit dessen Hilfe Schiffe
rechtzeitig vor gefährlichen Kollisionskursen gewarnt
sind. Schneller, zuverlässiger und genauer als die Ra
dartechnik informiert AIS über Identität, Kurs, Ge
schwindigkeit und Manöver der mit AIS ausgerüsteten
Schiffe. Über UKW-Seefunk werden die Informationen
automatisch an alle anderen Verkehrsteilnehmer ge
sendet, so dass ein Austausch zwischen den Schiffen
untereinander sowie zwischen Schiffen und Verkehrs
zentralen stattfindet.
AIS-Radiotransponder-System
Werden die vom AIS gelieferten Daten mit bordeige
nen Navigationssystemen - insbesondere Radar und
ECDIS - gekoppelt, kann jedes Schiff genau verfol
gen, welches Manöver eine andere Schiffsbesatzung
gerade einleitet. Genauso exakt und schnell ist es den
Nautikern In den Verkehrszentralen möglich, die not
wendigen strategischen Maßnahmen zu empfehlen
bzw. anzuweisen.
Dem BSH liegen bisher Anmeldungen von 8 Herstel
lern aus Europa und Übersee vor, deren AIS-Anlagen
vom BSH auf Serienreife getestet werden. Die Prüfun
gen werden rechtzeitig bis Ende 2001 abgeschlossen
sein, so dass AIS planmäßig ab 2002 auf allen Schif
fen zum Einsatz kommen kann.
Maritime Black Box
Die Black Box, ein bergungsfähiger Datenschreiber,
Ist bislang nur aus der Luftfahrt bekannt. Als eines von
weltweit zwei Prüflaboren testet das BSH zur Zeit zwei
Prototypen für den Einsatz auf See. Die bergungsfähi
gen Datenschreiber des VDR (Voyage Data Recorder)
sollen die verlustfreie Aufzeichnung und spätere Wie
dergabe aller wichtigen Navigations- und Schiffsinfor
mationen der letzten 12 Stunden gewährleisten. Sie
müssen deshalb extremsten äußeren Einwirkungen
standhalten, z. B. Temperaturen von
1 100 °C über 1 Stunde.
Im Gegensatz zur AIS-Technik ist der VDR-Recorder
kein Hilfsmittel zur Schiffsführung im eigentlichen
Sinne. Er dient in erster Linie der Aufklärung bzw. Be
weissicherung bei Schiffsunfällen. Aber da die aufge
zeichneten Daten jederzeit auch Im „normalen“
Schiffsbetrieb abrufbar sind, so dass denkbare Zwi
schenfälle sofort analysierbar und vermeidbar wer
den, trägt der VDR künftig ganz entscheidend zur
passiven Schiffssicherheit bei.