Innenansichten
87
Ressourcensteuerung entsprechend den politischen
und organisatorischen Prioritäten und der Kunden
orientierung. Hierfür gewinnt das Controlling zuneh
mend an Bedeutung.
Auch das BSH führt Controlling ein. Hierfür wurde in
2001 ein Konzept für ein neues Informations- und
Planungssystem erarbeitet. Dieses wird eine produkt
bezogene Planung, Steuerung und Koordination er
möglichen und bereits vorhandene Steuerungsinstru
mente des BSH wie Jahresarbeitsprogramm, Kosten-
und Leistungsrechnung, Qualitätsmanagement, Leit
bild und Zielvereinbarungen integrieren.
Die Produkte des BSH stehen im Mittelpunkt dieses
Systems. Sie sind Bezugspunkt für die Maßnahmen
im Rahmen der Fachplanung, der Leistungs- und
Finanzvorgaben, der Organisation, des Personal
managements, der Haushaltsplanung, der Kosten-
und Leistungsrechnung, des Controllings und des
Berichtswesens.
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
Die Medienpräsenz des BSH hat im Jahr 2001 weiter
zugenommen. Mit insgesamt 47 Pressemitteilungen,
4 Pressekonferenzen sowie zahlreichen Interviews,
Statements, Namensartikeln, Fototerminen und Ein
ladungen hat sich das BSH an Presse, Funk und
Fernsehen gewandt. Die Themen reichten von der
Sicherheit im Seeverkehr durch neue Gerätetypen
wie AIS-Bordsysteme oder maritime „Black Box“,
über den Meeresumweltschutz bis hin zum umfang
reichen BSH-Angebot an Seekarten für die Berufs
und Sportschifffahrt. Eindeutiger „Spitzenreiter“ im
Presseecho war das Thema „Offshore-Windenergie“
und bedingte so auch eine Schwerpunktsetzung in
der täglichen Arbeit. Insgesamt zeigte die Resonanz
in den Medien, dass das BSH immer mehr gefragt
ist.
Einen Schwerpunkt der Marketing-Aktivitäten bildete
die Entwicklung und Umsetzung eines neuen Cor
porate Design, das den öffentlichen Auftritt des BSH
seit April 2001 bestimmt. Angepasst an das mar
kante neue Logo und Layout mit blauer Farbgebung
wurden zunächst alle Geschäftspapiere; nach und
nach erschienen auch neu aufgelegte bzw. aktuali
sierte Publikationen der drei Produktlinien des BSH
im modernen Outfit:
• PR-Schriften und Informationen für die
Öffentlichkeit;
• Publikationen für die Sportschifffahrt;
• Publikationen, die sich vorrangig an die
professionelle Schifffahrt wenden.
Mit dem optischen „Lifting“ wurde außerdem eine
Qualitätsverbesserung der Produkte verbunden, die
nun noch umfassender und besser auf die Anforde
rungen der Kunden zugeschnitten sind. Kundenbe
fragungen und eine Intensivierung der Kontakte zu
den Vertriebsstellen des BSH gewährleisten, dass
die Anforderungen und Wünsche der Kunden das
BSH auch erreichen. Auch wurde damit begonnen,
den Produkten ISBN-Nummern zuzuordnen, so dass
sie künftig in den einschlägigen Buchhandelsver
zeichnissen leichter zu finden sind.
Bei inzwischen weltweit über 1 Milliarde PC erfreut
sich auch die Website des BSH ständig steigender
Beliebtheit. Durchschnittlich 40 000 Besucher mit
220 000 Seitenkontakten monatlich nutzten die An
gebote. Am häufigsten wurden erneut die Themen
Baden & Meer sowie die Gezeitenvorausberechnun
gen und die Nachrichten für Seefahrer aufgerufen.
Zu allen maritimen Themen informierte das BSH auch
wieder auf den wichtigsten Messen und Bootsaus
stellungen. Ob auf der „boot 2001“ in Düsseldorf, der
„Interboot“ in Friedrichshafen oder der „Hanseboot“
in Hamburg - die Besucher am BSH-Messestand
erhielten aktuelle und komprimierte Informationen ge
zielt zu den für sie interessanten Fragen insbesonde