Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2001

Beobachten + Vorhersagen 
75 
Hauptprobleme der Ostsee ist. Obwohl sich der Ein 
trag von Phosphor bis zum Ende der 80-lger verrin 
gerte, Ist die Abnahme In den letzten Jahren langsa 
mer geworden. Ergebnisse zeigen, dass die Nähr 
stoffkonzentrationen Im Meerwasser höher sind als 
vor fünfzig Jahren. Während die Konzentrationen der 
meisten Schwermetalle In lebenden Organismen sta 
bil auf niedrigen Niveau bleiben oder sich gar verrin 
gern, wächst die Besorgnis über eine steigende Zahl 
von unbekannten chemischen Schadstoffen. 
Das Berichtswesen der HELCOM soll neu strukturiert 
und harmonisiert werden. Dazu wurden In der Ar 
beitsgruppe MONAS (Monitoring and Assessment 
Group) „Indikatoren“ zur jährlichen Darstellung zen 
traler Überwachungsergebnisse erarbeitet. Künftig 
sollen Indikatorberichte zeitnahe und wissenschaft 
lich fundierte Informationen für Entscheidungsträger 
liefern. Die Erstellung des ersten Indikatorberichtes 
Ist für 2002 geplant. 
Im September wurde auf einer HELCOM-Sonderkon- 
ferenz der Verkehrs- und Umweltminister die Kopen 
hagen-Erklärung verabschiedet. Mit der Erklärung 
wurden vor dem Hintergrund jüngster Schiffsunfälle 
neue Sicherheitsvorkehrungen für den Schiffsverkehr 
In der Ostsee vereinbart. In der Arbeitsgruppe 
„Seabased Pollution Group“ (HELCOM SEA) verstän 
digte man sich daraufhin auf ein Maßnahmenpaket 
zur Umsetzung der Kopenhagen-Erklärung. Fol 
gende Maßnahmen sind dabei hervorzuheben: Eine 
Expertengruppe wird In 2002 Einzelheiten der Errich 
tung eines landgestützten automatischen Schlffslden- 
tlflzlerungssystems (AIS-Monltorlng-System) In der 
Ostsee beraten. Außerdem sollen durch eine umfas 
sende Analyse der Im Ostseeraum bestehenden Vor 
schriften zur Schiffssicherheit und zum Meeresum 
weltschutz Schwachpunkte und Verbesserungs 
möglichkelten festgestellt werden. 
Daneben wurde Im Rahmen der Umsetzung der 
„Baltic Strategy“ zur Verringerung der Meeresver 
schmutzung der Entwurf einer HELCOM-Empfehlung 
über die einheitliche Auslegungen der Vorschriften 
zur Schiffsentsorgung erarbeitet. 
Zwischenstaatliche Ozeanogra- 
phische Kommission der UNESCO 
Deutschland wird In der Zwischenstaatlichen Oze- 
anographlschen Kommission (IOC) durch das BSH 
vertreten. Die deutschen IOC-Aktlvltäten werden von 
der Deutschen IOC-Sektlon (DIS) koordiniert. Den 
Vorsitz In der DIS führt das Auswärtige Amt; die 
Sekretariatsgeschäfte werden vom BSH wahrgenom 
men. 
Im Juli fand In Paris die 21. Sitzung der IOC-Vollver 
sammlung In Paris statt. Schwerpunkt der Beratun 
gen waren: 
• die Neustrukturierung der meereswissenschaft 
lichen Programme der IOC; 
• die Weiterentwicklung des globalen Ozeanbeob 
achtungssystems (GOOS) und sein Beitrag zum 
globalen Klimabeobachtungssystem (GOOS); 
Auszeichnung für langjährige Verdienste: Dieter Kohnke erhält die 
Urkunde von IOC-Exekutiv-Direktor Dr. Patricio Bernal
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.