Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2001

74 
Beobachten + Vorhersagen 
Versuchswerkstatt 
Durch die Versuchswerkstatt wurden im Berichtsjahr 
ozeanographische/physikalische Geräte sowie Gerät 
schaften für Baumusterprüfungen bereit gestellt, in 
Stand gehalten und betreut. Mitarbeiter der Ver 
suchswerkstatt nahmen verstärkt an Fahrten der For 
schungsschiffe zur Unterstützung der Fachabteilun 
gen teil. Die Ausbildung In den Berufen Elektrome 
chanik und Feinmechanik wurde weitergeführt; zu 
sätzlich wurden Schülerpraktikanten betreut. 
OSPAR-Kommission 
Das BSH war aktiv eingebunden In den Arbeiten ver 
schiedener Gremien des Übereinkommens zum 
Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantlks 
(OSPAR-Überelnkommen). 
Nach vier Jahren endete der deutsche Vorsitz im 
Ausschuss zur Bewertung und Überwachung 
(Assessment and Monitoring Committee, ASMO), der 
vom BSH gestellt wurde. Letzte größere Aufgabe war 
dabei die Vorstellung des Qualitätszustandsberichts 
des Nordostatlantiks 2000 durch den BSH-Vertreter 
bei den Vereinten Nationen (UNCLOS) in New York. 
Ein Schwerpunkt der BSH-Mltarbelt lag In der Über 
arbeitung des Mess- und Überwachungsprogramms 
JAMP. Die Ergebnisse des Qualltätszustandsberlch- 
tes 2000 hatten deutlich gemacht, dass im Pro 
gramm Lücken hinsichtlich der Erfassung von Belas 
tungen bestehen sowie noch stärkere Harmonisie 
rungen der Messstrategien nötig sind. Das neue 
Messprogramm soll 2003 verabschiedet werden. 
Im Ausschuss „Offshore Industry Committee“ (OIC), 
der Fragen der Meeresverschmutzung im Zusam 
menhang mit Offshore-Öl/Gas-Aktlvltäten behandelt, 
konzentrierte sich die Arbeit auf das Management 
von Produktionswasser (mit Öl und Chemikalien ver 
unreinigtes Wasser aus der Lagestätte, das zusam 
men mit Öl und Gas gefördert wird). Nach mehrjähri 
gen kontroversen Verhandlungen, an denen das BSH 
Intensiv beteiligt war, erarbeitete OIC den Entwurf 
einer „OSPAR-Empfehlung bezüglich des Umgangs 
mit Produktionswasser aus Offshore-Anlagen“, die 
durch die OSPAR-Kommlsslon verabschiedet wurde. 
Ziel dieser Empfehlung ist insbesondere die Verrin 
gerung des Eintrags von Öl und anderen Stoffen In 
das Meer. 
Helsinki-Kommission 
Das BSH war vertreten In verschiedenen Gremien 
des Übereinkommens von 1992 über den Schutz der 
Meeresumwelt des Ostseegebiets (Helsinki-Überein 
kommen). Im zweiten Jahr der Amtszeit des Präsi 
denten des BSH als Vorsitzender der Helsinki Kom 
mission wurde ein neues Arbeitsprogramm der 
Kommission für den Schutz der Meeresumwelt des 
Ostseegebietes (HELCOM) erarbeitet. Zukünftig wird 
sich die Arbeit der Kommission auf die Aufgaben 
schwerpunkte Eutrophierung (Überlastung mit Nähr 
stoffen) und hier Insbesondere auf Auswirkungen der 
Landwirtschaft, Schadstoffe, Auswirkungen durch 
den Verkehr an Land und auf See sowie Umweltaus 
wirkungen der Fischerei konzentrieren. Dabei wird 
die Kommission darauf achten, dass Ihre Empfehlun 
gen unter Berücksichtigung von Besonderheiten der 
Ostsee mit den entsprechenden EU-Rlchtllnlen In 
Einklang gebracht werden. 
Im März wurde von der HELCOM die Vierte Perio 
dische Zustandseinschätzung der Meeresumwelt von 
Nord- und Ostsee angenommen. In dem Bericht wer 
den die Überwachungsergebnisse der Ostseean 
rainerstaaten für den Zeitraum 1994 bis 1998 zusam 
mengefasst. Der Bericht zeigt erneut, dass die durch 
Nährstoffe hervorgerufene Eutrophierung eines der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.