Beobachten + Vorhersagen
73
richten und Produkten geleistet. So bilden die Moni-
torlngdaten aus den Bund- und Länder-Messpro-
grammen die Basis der Berichte zur Überwachung
der Meeresumwelt.
Gegen Ende des Jahres erhielt die Helsinki-Kommis
sion (HELCOM) digitale thematische Ostseekarten.
Diese werden unter dem Namen „HELCOM Atlas“
auf der Homepage der HELCOM (www.helcom.fi)
angeboten. In einer Art „Spaziergang um die Ostsee“
kann der Nutzer hier Interaktiv Informationen zu
Themen wie Verschmutzungen, Ostseeschutzgebiete
u.ä. erhalten.
Zentrale Datenaufbereitung
Zur Sicherung eines gleichbleibend hohen Qualitäts
niveaus und zur Optimierung der Arbeltsabläufe er
folgt die Aufbereitung ozeanographlscher Daten Im
BSH zentral nach festgelegten Standards. Die mee
resphysikalischen Daten wie Temperatur, elektrische
Leitfähigkeit oder Strömung stammen von schiffsge
bundenen Messsystemen (wie z.B. CTD-Sonden,
dem geschleppten Delphin-System oder von im
Schiff eingebauten Thermosalinographen) und auch
von verankerten autonom registrierenden Geräten
(wie Strömungsmesser oder TS-Sonden). Technische
Grundlage ist eine Im BSH entwickelte Software,
die - auf UNIX-Workstations implementiert - sowohl
an Land als auch auf See eingesetzt wird.
Die stündlich übertragenen aktuellen ozeanographi-
schen und maritim-meteorologischen Messwerte aus
dem MARNET-Messnetz werden ebenfalls zentral
aufbereitet. Sie werden sofort an die Datennutzer
übermittelt sowie in das Internet und zu den meteoro
logischen Hauptterminen In das Globale Telekommu
nikationsnetz (GTS) der Weltorganisation für Meteoro
logie (WMO) eingestellt.
Meereskundliche Auftragsarbeiten
durch IOW
Im Auftrag des BSH führt das Institut für Ostseefor
schung Warnemünde (IOW) meereskundliche Aufga
ben in der Ostsee durch. Die Auftragsarbeiten um
fassen folgende Bereiche:
• meereschemische, -physikalische und
-biologische Untersuchungen,
• Aufbau und Betrieb von MARNET In der Ostsee,
• Datenaufbereitung und -abgabe.
Grundlage hierfür ist eine Verwaltungsverelnbarung
zwischen dem BSH und dem IOW. Detaillierte Arbei
ten wurden in einem Jahresarbeltsplan vereinbart. Im
Berichtsjahr wurde auf Grundlage der Daten der re
gelmäßigen Überwachungsreisen zur 4. Periodischen
Zustandsbeschreibung der Ostsee beigetragen.
Symposium „Aktuelle Probleme
der Meeresumwelt“
Das Symposium „Aktuelle Probleme der Meeresum
welt“ wird jährlich vom BSH gemeinsam mit dem Um
weltbundesamt im Aufträge des Bundesumweltminis
teriums veranstaltet. An dem Symposium vom 6. bis
7. Juli 2001, das der niedersächsischen Umwelt-
minister Wolfgang Jüttner mit einem Vortrag zum
Thema „Meeresschutz beginnt an Land“ eröffnete,
nahmen 340 Teilnehmer aus Wissenschaft, Verwal
tung und Politik aus dem In- und Ausland teil. In
30 Vorträgen wurden über verschiedene Problembe
reiche der Meeresumwelt berichtet und diskutiert.
Themen der Veranstaltung waren Nährstoffe im Meer,
Offshore-Windenergieparks in Nord- und Ostsee,
Umgang mit belastetem Baggergut, die Überwa
chung der Meeresumwelt, Notfallvorsorge und Not
fallmanagement für die Schifffahrt sowie die nachhal
tige Entwicklung im Meeresumweltschutz.