66
Beobachten + Vorhersagen
Sauerstoffgehalte in der Deutschen
Bucht August 2001 im Bodenwasser
(1-2 m über dem Grund)
hat sich die Konzentration jedoch mehr als halbiert.
Die Nitratkonzentration liegt dagegen nur geringfügig
unter der aus dem Jahr 1978.
Durch Einsatz phosphatfreier Waschmittel und dem
Bau moderner Kläranlagen sind die Phosphatkon
zentrationen auch in den Küstengewässern deutlich
zurückgegangen. Nitratwerte haben in den letzten
Jahren kaum abgenommen, da die gegenwärtigen
landwirtschaftlichen Flächenerträge nur mit hohem
Nitrateinsatz zu erreichen sind und eine effiziente De
nitrifizierung in den Kläranlagen noch nicht existiert.
In der Deutschen Bucht und in der zentralen Nord
see lagen im Juli die Sauerstoffsättigung im Boden
wasser zwischen 85 und 90 % und zeigten für diese
Jahreszeit sehr gute Bedingungen an. Nur vor der
jütländischen Küste und südwestlich der Dogger
bank wurden zwei Areale beobachtet, die unterhalb
der Sprungschicht in Bodennähe Sättigungswerte
von etwa 70 % aufweisen. Auch im August war die
Sauerstoffversorgung des Bodenwassers in der
Deutschen Bucht gut (siehe Abb.), Sauerstoffdefizite
treten hier nur vorübergehend im Spätsommer auf.
In der westlichen Ostsee wurden vom 14. bis 25. Au
gust 2001 Sauerstoff- und Nährstoffmessungen vor
genommen. Erwartungsgemäß war Nitrat im Ober
flächenwasser praktisch aufgezehrt, während Phos
phat noch in biorelevanter Menge von 0,1-0,2 prmol/l
vorhanden war. Unterhalb der Salzgehaltssprung
schicht wurden Nährstoffkonzentrationen gemessen,
die den Winter-Werten entsprechen. Auffällige Mas
senentwicklung von Blaualgen, wie sie Ende Juli be
obachtet wurden, waren Ende August nicht mehr zu
erkennen. In der westlichen Ostsee hat sich die
Sauerstoffsättigung des Bodenwassers durch Aus
tausch und/oder geringere organische Belastung
gegenüber dem Vorjahr verbessert.